Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung/Definition. 1) schief, schiefblickend. 2) einäugig, missgünstig [Gebrauch: mundartlich (Rheinland)] Steigerungen. Positiv scheel, Komparativ scheeler, Superlativ scheelsten. Rechtschreibung & Silbentrennung. scheel, Komparativ: schee | ler, Superlativ: am scheels | ten. Aussprache/Betonung. [ʃeːl] Begriffsursprung.

    • Awry

      Beispiele. Maschinell ausgesuchte Beispielsätze auf...

    • Scheelem

      scheelem (Sprache: Deutsch) Wortart: Deklinierte Form...

    • Selche

      Elches, Eschel, scheel selche ist eine konjugierte Form von...

    • Einäugig

      Was bedeutet einäugig? einäugig (Sprache: Deutsch) Wortart:...

    • Resentful

      resentful (Sprache: Englisch) Wortart: Adjektiv...

    • Eschel

      Eschel (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich,...

  2. Bedeutung ⓘ eine auf Missgunst, Neid, Misstrauen oder Geringschätzung beruhende Ablehnung, Feindseligkeit ausdrückend. Beispiele. ein scheeles Gesicht machen; jemanden mit scheelen Blicken ansehen; ein scheel blickender Konkurrent; scheel blickende Nachbarn

  3. scheel Adj. ‘abschätzig, mißtrauisch, neidisch’ beruht auf mnd. schēl(e) ‘schielend’ (eigentlich ‘schiefäugig, schief, von der Seite her’), das durch Luthers Gebrauch in die Literatursprache aufgenommen wird.

  4. de.wiktionary.org › wiki › scheelscheel – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] schief, schiefblickend. [2] mundartlich (Rheinland): einäugig, missgünstig. Herkunft: mittelniederdeutsch schēl „schief (äugig)“ Beispiele: [1] Den scheelen Blick vergesse ich nicht. [1] „Oder habe ich nicht Macht zu tun, was ich will, mit dem, was mein ist? Siehst du darum scheel, weil ich so gütig bin?“ [1]

  5. Schäl Sick (rheinisch für „scheele/falsche Seite“) ist ein im Rheinland geläufiger Ausdruck für die aus Sicht des Betrachters andere, das heißt „schlechte“ oder auch „falsche“ Seite des Rheins.

  6. de.wikipedia.org › wiki › ScheelScheel – Wikipedia

    scheel als Adjektiv (mit der Bedeutung „schief“, „missgünstig“) hat sich in der Redensart jemanden scheel anblicken erhalten. Die mundartliche Schreibweise „schäl“ kommt vor, siehe Schäl Sick .

  7. Suchertreffer für SCHEEL Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'SCHEEL' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.