Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen. Naturwissenschaftler beobachten, messen und analysieren die Zustände und das Verhalten der Natur durch Methoden, die die Reproduzierbarkeit ihrer Ergebnisse sichern sollen, mit dem Ziel ...

  2. Zu den Naturwissenschaften werden folgende Wissenschaften gezählt: Astronomie und Biologie, Chemie und Physik, und einige Wissenschaften, die sich mit der Umwelt befassen wie die Geologie. Sie werden klassisch im Gegensatz zu den Geisteswissenschaften und den Sozialwissenschaften gesetzt.

  3. Zu den Naturwissenschaften gehören unter anderem die Physik, die Chemie, die Geologie und die Biologie. Die Chemie beispielsweise beschäftigt sich vor allem mit den verschiedenen Stoffen und Materialien und wie sie aus Atomen aufgebaut sind. Die Biologie beschäftigt sich dagegen vor allem mit den Lebewesen.

  4. Nat u rwissenschaften, Überbegriff für die einzelnen empirischen Wissenschaften ( Empirie, Empirismus, Wissenschaftstheorie und Biologie ), die sich mit der systematischen Erforschung der belebten und unbelebten Natur bzw. Materie sowie dem Erkennen von Naturgesetzen befassen.

  5. Die Naturwissenschaften bilden so z. B. einen Teil der theoretischen Grundlagen von verschiedenen Disziplinen wie Technik, Psychologie, Medizin oder Umweltschutz. Im 17. Jahrhundert gelang den Naturwissenschaften der entscheidende Durchbruch in den intellektuellen Gesellschaftsschichten.

  6. Die Wissenschaft ist ein System der Erkenntnisse über die wesentlichen Eigenschaften, kausalen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Natur, Technik, Gesellschaft und des Denkens, das in Form von Begriffen, Kategorien, Maßbestimmungen, Gesetzen, Theorien und Hypothesen fixiert wird. [3]

  7. Zu den Naturwissenschaften gehören die: Astronomie. Physik. Biologie. Chemie. Geologie, bzw. Geowissenschaften. Meteorologie.