Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die ...

  2. Vor 72 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Was Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Was sie dort entdecken mußten, läßt der Welt, läßt uns noch heute den Atem stocken vor Abscheu ...

  4. Der Tag, der auf den Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee im Jahr 1945 verweist, wurde vor der UNO-Proklamation unter anderem bereits in Großbritannien und Deutschland ( Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, seit 1996) als Gedenktag begangen.

    • Die Stadt Oświęcim (Auschwitz) Lange bevor der Name durch das deutsche Konzentrationslager bekannt wurde, war Auschwitz (polnisch: Oświęcim) eine kleine Stadt mit einer wechselvollen Geschichte.
    • Die jüdische Bevölkerung. Vor dem Zweiten Weltkrieg war mehr als die Hälfte der 12.000 Einwohner von Oświęcim jüdischen Glaubens. Die jüdische Gemeinde war durch Zuwanderung stark angewachsen, die Zahl der Deutschstämmigen im Ort unbedeutend gering.
    • Der strategische Knotenpunkt. Die Stadt Oświęcim lag an einem für die Nazis strategisch günstigen Eisenbahnknotenpunkt im Osten: Hier kreuzten sich die südlichen Bahnlinien aus Prag und Wien mit denen aus Berlin, Warschau und den nördlichen Industriegebieten Schlesiens.
    • Das Lagersystem. Auschwitz war nach Dachau (1933 als erstes KZ errichtet), Sachsenhausen, Buchenwald, Flossenbürg, Mauthausen und dem Frauenlager Ravensbrück das siebte Konzentrationslager, das die Nazis eingerichtet hatten, und Auschwitz war mit Abstand das größte KZ.
  5. 28. Jan. 2024 · Am 27. Januar 1945 haben Soldaten der Roten Armee die Konzentrationslager von Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Als Tag der Befreiung ist der...

  6. 27. Jan. 2024 · Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. Für das Leben lernen: Auschwitz und Ich. Zum 70....