Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Happening ist ein direkt mit dem Publikum improvisiertes Ereignis. Eine der frühen Formen des Happenings ist das Dé-coll/age -Happening. Dazu gehören das Werfen von Gegenständen ins Publikum, Exhibitionismus, Blut- und Farborgien, Zerstören, Zerreißen, Verdrecken von Gegenständen.

  2. 18. Mai 2020 · Das Wort Happening kommt aus den Englischen und wird von „to happen“ (geschehen) abgeleitet. Das Happening ist in den 50er und 60er Jahren populär geworden. Es ist eine besondere Form der Aktionskunst, welche vor allem in der POP Art aufgetreten ist. Der Künstler bezieht das Publikum mittels Interaktion in sein Kunstwerk ein.

  3. Merkmale: ab ca. 1960. Kunst ist Aktion. Ein Happening ist eine Form der Aktionskunst mit aktiver Beteiligung des Publikums. Der Ablauf eines Happenings ist in den Grundzügen vom Künstler geplant, aber ansonsten situationsbedingt dem spontanen Verhalten der Akteure und dem Zufall überlassen.

  4. Stilrichtungen: Happening. Ende der 1950er und zu Beginn der 60er Jahre entwickelte sich die internationale Aktionskunst, die ihre Wurzeln in dadaistischen, surrealistischen, futuristischen Simultanaufführungen hatte.

  5. 10. Feb. 2022 · Als Happening werden seitdem künstlerische Aktionen verstanden, in denen visuelle, theatralische und auditiv-musikalische Formen in öffentlichen und kollektiven Handlungen zusammengeführt werden.

  6. 21. Apr. 2015 · Das Happening (vom engl. to happen = 'geschehen') ist neben der Fluxus-Bewegung die wichtigste Ausdrucksform der sogenannten "Aktionskunst", welche in den 1960er Jahren gegen einen als zu eng empfundenen Kunstbegriff revoltiert und sich explizit als Manifestation politischer Meinungsbildung versteht.

  7. 19. Dez. 2021 · Happening (von den frühen 1960ern an) und Performance (die das Happening abgelöst hat, von den frühen 1970ern an) sind die beiden grundlegendsten Aufführungsformate der Aktionskunst. Außerdem formierte sich anfang der 1960er die Fluxus-Bewegung, und auch der Wiener Aktionismus (1960er und frühe 1970er) rechnet der Aktionskunst bei.