Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist typisch Kölsch? Warum haben Kölner Kölle em Hätze? Wir erklären elf Besonderheiten unserer schönen Stadt am Rhein. Typisch Kölsch: Kölsch - die Sprache. Mit dem kölschen Dialekt bringt der Kölner seine Fröhlichkeit, seinen Pragmatismus und seine Obrigkeitskritik zum Ausdruck.

    • 11 Dinge, Die Typisch Köln Sind
    • Typisch Kölsch: Der Kölner Dialekt
    • Kölsche Redewendungen
    • Typisch Kölsch – Der Kölner Dom
    • Der Zoch Kütt – Der Kölner Karneval
    • Das Kölner Bier – Kölsch
    • Das Kölsche Grundgesetz
    • Meine Liebe, Mein Stadt und Mein Verein – Der 1. FC Köln
    • Die Kölsche Esskultur – „Halver Hahn“ und „Rievekooche“
    • Der Rhein – Richtige und Falsche Seite
    Kölner Dialekt
    Der Kölner Dom
    Kölner Karneval
    Kölsch

    Kölsch ist tatsächlich der größte Dialekt im Rheinland und in NRW. Die „kölsche Sproch“ (Kölsche Sprache) hat seinen ganz eigenen Wortschatz, eine eigene Grammatik und zählt in Köln als Kulturgut sowie lokale Identität, die einfach unersetzbar ist. Der Kölner drückt mit seiner Sprache eine gewisse Fröhlichkeit und Gelassenheit aus. Besonders bei Ka...

    Guten Morgen – Morje
    Guten Tag – Daach
    Wie geht‘s dir? – Wie es et?
    Das freut mich sehr! – Dat finge ich joot!

    „Steht noch!“ – Kölnerinnen und Kölner wissen, was mit der Aussage gemeint ist. Die Frage, ob der Kölner Dom noch steht, ist Kult geworden – und natürlich nur halb ernst gemeint. Der imposante Dom ist das bekannteste Wahrzeichen Kölns, seine Fertigstellung dauerte 632 Jahre. Die gotische Architektur des Bauwerks lockt jährlich sechs Millionen Besuc...

    Die Hauptstadt des Karnevals – das ist Köln. Der Kölner Karneval ist ein rheinisches Volksfest, das jährlich von Millionen von Menschen gefeiert wird. Die Karnevalssession, auch „fünfte Jahreszeit“ genannt, beginnt am 11. November um 11:11 Uhr und endet an Aschermittwoch(meistens Ende Februar/Anfang März). Sowohl am 11. November als auch zu Beginn ...

    Reissdorf Kölsch, Früh Kölsch oder Gaffel Kölsch – Jeder Kölner und jede Kölnerin hat eine Lieblings-Kölsch-Sorte. Die Kölsch-Konvention bezeichnet Kölschals „ein nach dem Reinheitsgebot hergestelltes, helles, hochvergorenes, hopfenbetontes, blankes, obergäriges Vollbier“. Gebraut wird das beliebte Kölner Bier mit Gerstenmalz, Hopfen und Wasser geb...

    Die Urkölner kennen sie alle: „Et Kölsche Grundgesetz“ besteht aus 11 Redensarten, die den kölschen Lebensstil beschreiben und gerne zitiert werden. Die Autoren des Gesetzes sind tatsächlich unbekannt. Das bekannteste Grundgesetz ist wohl „Et kütt wie et kütt“ („Es kommt wie es kommt“). 1. Artikel 1: Et es wie et es: („Es kommt, wie es kommt.“) Füg...

    Beim 1. FC Köln werden die Kölner ganz emotional. Die Treue der Fans ist ganz besonders – das zeigt sich vor allem an den stets ausverkauften Spielen. Mit rund 117.000 Mitgliedern (Stand: August 2022) ist der „Effzeh“ nach Bayern München (293.000), Schalke 04 (160.000) und Borussia Dortmund (157.000) der Klub mit den viertmeisten Mitgliedern in Deu...

    Neben einem kühlen Kölsch essen die Kölner auch sehr gerne und vor allem deftig. Einige kölsche Spezialitäten sind „Halver Hahn“, „Hämche“ (Eisbein), „Rievkooche“ (Reibekuchen), „Soorbrode“ und „Himmel und Äd“. Der Klassiker „Halver Hahn“ besteht aus einer dicken Scheibe Gouda, einem Roggenbrötchen, Butter und scharfem Senf. Der Name des Kultgerich...

    Auch der Kölner Rheingehört zur Stadt wie der „Köbes“ in das Brauhaus. Der 1.234 Kilometer lange Strom, fließt durch die Stadt und teilt sie in das in den Augen vieler „richtige“ Köln (linksrheinisch) und in die „schäl Sick“, die „falsche“ (rechtsrheinische) Seite. Die beiden Seiten verbinden insgesamt sieben Brücken: Mülheimer Brücke, Zoobrücke, H...

  2. 28. Juli 2023 · Was ist typisch Köln? Und woran erkennt man sofort, dass jemand aus Köln kommt? Entdecke 21 typisch Kölsche Eigenheiten!

  3. 11 Kölner Besonderheiten: Das ist typisch Kölsch! Kölner Karneval. Köln ist nicht umsonst die Hauptstadt des Karnevals (auf Kölsch "Fastelovend" genannt) in Deutschland. In der Karnevalssession, auch "fünfte Jahreszeit" genannt, kann der Kölner sich ausleben, Unterschiede werden bedeutungslos, man feiert und trinkt zusammen.

    • Wir haben den Dom UND den Rhein.
    • Dank der kleinen Gläser wird unser Bier niemals schal.
    • In Köln findest du auch als Neuankömmling schnell Anschluss.
    • Einmal im Jahr feiern wir die wahrscheinlich größte Party der Welt. Alaaf!
  4. Nada Assaad. 11 kölsche Traditionen, die ihr kennen solltet. © Pixabay. Unsere Perle am Rhein besticht durch charmante Traditionen, die manch Kölner*in bis heute pflegen. Wir haben die schönsten für euch zusammengestellt. 1. Klüngeln. „Man kennt sich, man hilft sich“ übersetzte einst Konrad Adenauer den Begriff des Kölner Klüngels.

  5. Das kölsche Grundgesetz, dessen Autoren und dessen Enstehungszeit unbekannt sind, beschreibt typisch kölsche Eigenarten, die zum kölschen Lebensgefühl passen. Der Kölner Kabarettist Konrad Beikircher fügte die Artikel 2001 zusammen. Zu den bekanntesten Redensarten gehören "Et kütt wie et kütt."