Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Atmung ist der lebensnotwendige Vorgang, bei dem Sauerstoff aus der Luft aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben wird. Erfahren Sie hier, wie die äußere und innere Atmung funktioniert, welche Muskeln dafür zuständig sind und welche Störungen auftreten können.

  2. Erfahren Sie, wie die Luft beim Einatmen durch die Nasen- oder Mundatmung in die Lunge gelangt und dort mit Sauerstoff und Kohlendioxid ausgetauscht wird. Lesen Sie mehr über die Atmungsorgane, die Muskeln und das Gehirn, die für die Atmung verantwortlich sind.

  3. Was genau passiert beim Ein- und Ausatmen? Und was versteht man unter innerer und äußerer Atmung? Wir informieren Sie!

  4. Beim Einatmen strömt Luft durch den Mund oder die Nase in den Körper. Man kann somit zwischen Mundatmung und Nasenatmung unterscheiden. Gesünder ist die Nasenatmung, denn hier wird die Luft durch Härchen und Schleimhäute in der Nase gereinigt, angefeuchtet und vorgewärmt.

  5. Was geschieht beim Gasaustausch in der Lunge? Durch die dünnen Wände der Lungenbläschen gelangt der Sauerstoff in die Blutgefäße, wodurch der Sauerstoff im Körper verteilt wird. Gleichzeitig gibt das Blut Kohlendioxid in die Lungenbläschen ab. Das Kohlenstoffdioxid wird ausgeatmet.

  6. Beim Einatmen weitet sich der Brustkorb, die Lunge dehnt sich aus und es strömt Luft ein. Beim Ausatmen zieht sich die Lunge wieder zusammen und Luft entweicht. Die Atembewegungen werden durch Muskeln erzeugt, vor allem durch das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln.

  7. Was passiert eigentlich beim Atmen? Für die Beantwortung dieser Frage sollte man als erstes wissen, dass die Atmung des Menschen aus zwei Phasen besteht: Einatmen (Einatmung) und Ausatmen (Ausatmung). Die Atmung beinhaltet die Bewegung der Luft in den Brustkorb und aus dem Brustkorb heraus und wird auch als Ventilation bezeichnet. Der Begriff ...