Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Verfassung beschreibt, • wer welche Aufgaben im Staat hat • und wer was im Staat machen darf. In einer Verfassung kann auch stehen, • was der Staat und Menschen, die für den Staat arbeiten, nicht machen dürfen • und welche wichtigen Rechte die Menschen gegenüber dem Staat haben.

    • Geschichte
    • Verfassungsgebung
    • Form
    • Aktuelle Verfassungen
    • Historische Verfassungen
    • Verfassungsgerichtsbarkeit
    • Nichtstaatliche Verfassungen
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Werden Verfassungen als Grundlage für die Legalität der Staatsmacht gesehen, die nicht zwingend republikanisch sein muss, kann man den Erlass des Königs Telipinu, der um 1505 vor Christus grundlegend die Thronfolge für das Reich der Hethiter regelte, als Meilenstein bewerten. Nicht nur, dass auch der König sich dem Recht beugen müsse, wurde normier...

    Die sogenannte verfassungsgebende Gewaltumschließt die Erstellung einer neuen Verfassung und die Änderung der bestehenden. Sie geht in demokratischen Staaten vom Volke aus, und selbst in heutigen Monarchien ist oft – zumindest überwiegend in Europa – der Monarch nicht mehr einziger Souverän. In der Realität der repräsentativen Demokratienist diese ...

    Rechtsdogmatisch handelt es sich bei dem, was heute üblicherweise unter „Verfassung“ verstanden wird, um eine Verfassung im formellen Sinn, das heißt eine Verfassung in Gesetzesform. Demgegenüber beschreibt der Terminus Verfassung im materiellen Sinn schlicht all jene Rechtsnormen, die Aufbau und Tätigkeit des Gemeinwesens regeln, unabhängig davon,...

    Die Untersuchung verschiedener aktueller oder historischer Verfassungen bezeichnet man als Verfassungsvergleichung. Sie ist ein Unterfall der Rechtsvergleichung.

    Bayern

    1. Bayerische Konstitution von 1808 2. Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 3. Bamberger Verfassungvon 1919

    Baden

    1. Badische Verfassungvon 1818

    Hessen

    1. Verfassung des Großherzogtums Hessenvon 1820 2. Kurhessische Verfassung von 1831

    Die Verfassungsgerichtsbarkeit beruht auf der Idee der Austragung verfassungsrechtlicher Streitigkeiten vor einem Verfassungsgericht, das zu einer Entscheidung über den Inhalt beziehungsweise die Auslegung der Verfassung berufen ist. Das Konzept der Verfassungsgerichtsbarkeit stammt aus dem angloamerikanischen Rechtsraum. Die moderne Verfassungsger...

    Dokumente mit Verfassungscharakter kennen viele Weltreligionen; sie sind durchwegs älter als die Verfassungen neuzeitlicher Staaten. Ein Beispiel ist die Kodifizierung des mosaischen Rechts unter Esraum die Mitte des 5. vorchristlichen Jahrhunderts. Das privatrechtliche Pendant zur staatsrechtlichen Verfassung ist die Satzung. Unter dem Schlagwort ...

    Verfassungsgeschichte

    1. Ernst Rudolf Huber (Hrsg.): Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte.5 Bde., Stuttgart/Berlin/Köln 1978–1997.

    Verfassungstexte

    1. Albert P. Blaustein et al.: Constitutions of the Countries of the World. Oceana, New York 1971, ISBN 0-379-00467-4.

    Sekundärliteratur

    1. Monica Claes: Constitutional law. In: Jan M. Smits (Hrsg.): Elgar Encyclopedia of Comparative Law. Edward Elgar, Cheltenham/Northampton, M.A. 2006, ISBN 978-1-84542-013-0, S.187–199. 2. Peter Häberle: Verfassung als öffentlicher Prozeß. 3. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 1998, ISBN 3-428-08491-8. 3. Peter Häberle: Verfassungslehre als Kulturwissenschaft. 2. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 1998, ISBN 3-428-09202-3. 4. Peter Häberle: Europäische Verfassungslehre. 7. Auflage, Nomos, Bad...

  2. 7. Mai 2024 · Unsere Verfassung. Das Grundgesetz vom 23. Mai 1949 in der jeweils aktuellen Fassung ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz ( GG) wurde im Jahre 1949 zunächst bewusst als provisorische Regelung der staatlichen Grundordnung geschaffen.

  3. Verfassung. V. bezeichnet die meist in einer Urkunde niedergelegte Grundordnung eines politischen Gemeinwesens (z. B. das GG). Diese Grundordnung gilt vor und über allem anderen staatlich geschaffenen Recht, sie legt die Grundstruktur und die politische Organisation des Gemeinwesens (z. B. des Staat es) fest, regelt das Verhältnis und die ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 5. Juni 2023 · Die Bundesverfassung schützt die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger und sichert ihnen Freiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit zu. Sie definiert die Organisation der politischen...

  5. Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. In einer Verfassung stehen die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben in einem Staat.

  6. Das Grundgesetz ist die Verfassung und das rechtliche Fundament der Bundesrepublik Deutschland. In insgesamt 146 Artikeln sind die Grundrechte der deutschen Bürger, die Aufgaben von Bundesregierung und Bundestag und andere Gesetze verankert.