Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

  2. Ruhrkrise, Hyperinflation und Hitler-Putsch: Das Krisenjahr 1923 war ein schwieriges Jahr für die Weimarer Republik. Hier im Beitrag und im Video bekommst du eine Zusammenfassung über die wichtigsten Ereignisse.

  3. 22. Feb. 2021 · Weil die Weimarer Republik die im Versailler Vertrag bestimmten Reparationen an die Siegermächte nicht mehr zahlen konnte, kam es 1923 zur Ruhrbesetzung. Dabei besetzten französische und belgische Truppen das gesamte Ruhrgebiet, um anstelle von Geld Rohstoffe wie Holz, Kohle und Stahl zu erwerben. In der deutschen Bevölkerung kam ...

  4. Nachdem Deutschland in Rückstand mit den Reparationsleistungen an die Alliierten geriet, besetzten französische und belgische Truppen ab Anfang 1923 das wirtschaftlich bedeutende Ruhrgebiet (Ruhrbesetzung).

  5. Mit dem Einmarsch von rund 60.000 Soldaten in das Zentrum der deutschen Schwerindustrie wollte der französische Ministerpräsident Raymond Poincaré den Versailler Vertrag zugunsten Frankreichs revidieren und die deutsche Westgrenze nach Osten verschieben.

  6. 10. Jan. 2023 · Deutschland ist Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg säumig, deshalb besetzt Frankreich im Januar 1923 das Ruhrgebiet. Die Folge ist eine Krise in Deutschland, die sich nicht nur...

  7. 27. Juni 2019 · Ab dem 11. Januar 1923 marschierten französische und belgische Truppen ins Ruhrgebiet, besetzten das Land zwischen Duisburg und Dortmund, um es wirtschaftlich auszubeuten und das im Ersten...