Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was die Grundsicherung abdecken soll: Ihren notwendigen Lebensunterhalt, Aufwendungen für Unterkunft und Heizung, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, Vorsorgebeiträge, Mehrbedarf für bestimmte Personengruppen und. Hilfe in Sonderfällen.

  2. 3. Feb. 2024 · Mit Grundsicherung wird eine Sozialleistung bezeichnet, die Menschen beantragen können, wenn die eigenen Mittel zur Sicherung des Lebensunterhaltes nicht mehr ausreichen. In den meisten Fällen betrifft dies ältere beziehungsweise Menschen mit Behinderung. Die Grundsicherungsleistungen lassen sich unterteilen in:

    • (6,2K)
  3. 2. Mai 2023 · Die Grundsicherung richtet sich an Arbeitssuchende, Erwerbsunfähige und Rentner, die sich ihren Lebensunterhalt nicht selbst leisten können. Die Leistungen der Mindestsicherung umfassen den Grundbedarf für Essen, Kleidung und Körperhygiene sowie Mietzahlungen und Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung.

    • Redaktionsleitung
  4. Grundsicherung ist eine Leistung der Sozialhilfe für arbeitssuchende Personen, die aus eigenen Mitteln ihren Lebensunterhalt nicht decken können. Gründe hierfür können das Alter,...

    • (38)
  5. 9 Welche Leistungen umfasst der Grundsicherungsbedarf? 10 Der Regelbedarf. 17 Was passiert, wenn der/die Leistungsempfänger*in über Einkommen/Vermögen verfügt? 18 Abgrenzung von Einkommen und Vermögen. 19 Einzusetzendes Vermögen. 22 Einkommensanrechnung. 23 Unterhaltsansprüche im Grundsicherungsrecht.

  6. 21. Juli 2023 · Generell gilt: Grundsicherung ist keine Rente – sondern eine am persönlichen Bedarf orientierte Leistung, also eine staatliche Sozialleistung. Diese wird aus Steuern finanziert und vom Sozialhilfeträger gezahlt.

  7. 8. Jan. 2024 · Hilfebedürftige Personen, die die Altersgrenze erreicht haben oder wegen einer bestehenden Erwerbsminderung auf Dauer ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Erwerbstätigkeit bestreiten können, haben Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII).