Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Watergate-Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“, [1] die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Richard Nixon (20. Januar 1969 bis 9.

  2. Der Einbruch in die Büros der Demokratischen Partei im Juni 1972 stürzte die US-amerikanische Demokratie in eine schwere Krise – und führte 1974 zum Rücktritt von Präsident Richard M. Nixon.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die Watergate Affäre ist benannt nach dem Gebäudekomplex in Washington D.C., in dem sich das Hauptquartier der Demokratischen Partei befand. Das Schlüsselelement in der Watergate Affäre war nicht der Einbruch selbst, sondern die anschließende Vertuschung und die Versuche, Ermittlungen zu behindern.

  4. 17. Juni 2022 · Vor 50 Jahren erschütterte der Watergate-Skandal die USA. Richard Nixon musste am Ende gehen, doch Typen wie er bleiben eine Gefahr für die Demokratie – mehr denn je. Eine Analyse von Johanna...

    • Johanna Roth
  5. 17. Juni 2022 · Inhalt 50 Jahre seit dem Skandal - Das mächtige Vermächtnis von Watergate. 1972 brachen fünf Männer in den Watergate-Bürokomplex ein. Was sie damit lostraten, verfolgt die USA bis heute.

    • 10 Sek.
    • Pascal Weber
  6. 17. Juni 2022 · Vor 50 Jahren begann die Watergate-Affäre. Am 17. Juni 1972 wurde mit einem Einbruch in das US-demokratische Wahlkampf-Hauptquartier die Watergate-Affäre ausgelöst. Die Spurensuche der ...

  7. 17. Juni 2022 · 17.06.2022, 15:33 13 Min. Am 17. Juni 1972 brechen fünf Männer in das US-demokratische Wahlkampf-Hauptquartier ein – und lösen die Watergate-Affäre aus. Sie wird zum Sinnbild für Machtmissbrauch und politische Skandale. Der republikanische Präsident Nixon verhindert die Spurensuche, muss aber zwei Jahre später zurücktreten.