Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wichtigste auf einen Blick. In der Wechselstromtechnik werden häufig Zeigerdiagramme zur Darstellung von Stromstärke und Spannung genutzt. Dabei dreht sich ein Zeiger, dessen Länge der Amplitude (z.B. I ^) entspricht, mit der Winkelgeschwindigkeit ω gegen den Uhrzeigersinn.

  2. In diesem Kurstext vermitteln wir dir ein Grundverständnis für das Zeigerdiagramm, Zeiger und Zeigerbilder bei Wechselspannung und Wechselstrom. Auch das t-I-Diagramm und das t-U-Diagramm lernst du im Zusammenhang mit Stromzeigern und Spannungszeigern kennen.

  3. Wechselspannung und Wechselstrom. Während bei einer Gleichspannung immer die gleiche Polarität und damit bei einem Gleichstrom die gleiche Flussrichtung vorliegt, wird eine Spannung, deren Polarität sich periodisch ändert, als Wechselspannung bezeichnet.

  4. Im Folgenden siehst du die Formeln für den Verlauf, den Effektivwert und den Gleichrichtwert für die Wechselspannung und den Wechselstrom. Verlauf. Der Spannungsverlauf gibt dir die verschiedenen Spannungswerte für eine bestimmte Zeit an. u ist die Spannung.

  5. Wechselgrößen im Liniendiagramm. Wechselgrößen, also Wechselspannungen und Wechselströme, sind zeitabhängig. Der Wert der Größe ist also nicht immer gleich sondern ändert sich. Von besonderer Bedeutung sind sinusförmige Wechselgrößen, die sich in der Form. ( t ) u sin( t ) beschreiben lassen.

  6. Zeigerdiagramm einfach erklärt. Das Zeigerdiagramm in der Elektrotechnik hilft dir dabei das Phasenverhältnis, also den Winkel zwischen Strömen und Spannungen einer Schaltung darzustellen. Es findet vor allem Anwendung in der Wechselstromtechnik, da hier komplexe Zeiger von großer Bedeutung sind.

  7. Bei sinusförmigen Stromstärken und Spannungen gilt für den Wechselstromwiderstand einer Spule X L = ω ⋅ L Die Phasenverschiebung der Spannung, die über der Spule abfällt, gegenüber der Stromstärke beträgt Δ φ = + π 2 Dies wird oft so formuliert, dass "die Spannung der Stromstärke um π 2 ( 90 ∘) vorauseilt."