Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Juni 2019 · Kasus von Substantiven. Wer? Wen? Wem? Wessen? Ein Substantiv hat einen Kasus, einen Numerus und einen Genus. Wir haben uns schon Numerus und Genus angeschaut. Dieses Mal schauen wir uns den Kasus an. Im Deutschen gibt es vier Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Wann ich welchen Kasus benutze, hängt von der Satzfunktion ...

    • Der Nominativ
    • Der Genitiv
    • Der Dativ
    • Der Akkusativ

    Das Subjekt eines Satzes steht immer im Nominativ. Das Verb bestimmt, wer diese Rolle übernehmen soll. 1. Der Angeklagte trat vor den Richter. Wird zu dem Subjekt eine ergänzende Aussage gemacht, die einem Verb wie sein, bleiben werden, heißen oder scheinen nachgestellt wird, handelt es sich um einen Gleichsetzungsnominativ. 1. Der Richter war ein ...

    Das Genitivattribut (= Beifügung) in einer Nominalphrase macht nähere Angaben zu dem Subjekt, beschreibt es oder ordnet es zu. 1. Die Augen des Angeklagten verengten sich zu Schlitzen. Manchmal verlangt ein Verb, dass das Nomen im Genitiv stehen muss, um als Objekt eine Ergänzung vorzunehmen. 1. Man bezichtigte ihn wieder einmal des Diebstahls. Auc...

    Der Dativ ist der Kasus des Objekts, auf den die Handlung des Subjekts bezogen ist, quasi ein Teilnehmer der Handlung, der oft in irgendeiner Beziehung zum Subjekt steht. Oftmals bestimmen Verben, wer welche Rolle spielt. 1. Sein Verteidiger würde ihm diesmal nicht helfen können. Manchmal gehen Verben und Präpositionen auch eine enge Bindung mitein...

    Der Akkusativ ist der Kasus desjenigen Objekts, das von der Handlung unmittelbar betroffen oder aber der Gegenstand der Handlung ist. Auch hier können die Verben über den Fall entscheiden. 1. Der Staatsanwalt würde die Höchststrafe fordern, so viel stand fest. Verben und Präpositionen können gemeinsam vorschreiben, dass das Präpositionalobjekt im A...

  2. Was ist der Dativ (Wem-Fall)? Der Dativ ist der dritte Fall der vier grammatischen Fälle im Deutschen. Er bezeichnet im Normalfall das indirekte Objekt im Satz und kann mit der Frage „ Wem? “ erfragt werden. Daher wird der Dativ auch Wem-Fall genannt.

  3. Die wichtigsten Fragewörter im Deutschen – welche sind das? Am meisten bildet man Fragen in der deutschen Grammatik mithilfe folgender Fragewörter: warum / weswegen / weshalb, wann, wo, woher, wohin, wie, wer, was.

  4. Die Interrogativpronomen (wer, was, wem, wen, wessen) ersetzen im Fragesatz das Nomen, nach dem wir fragen. Auf Lingolia lernst und übst du die richtige Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Online oder als PDF-Datei zum Ausdrucken.

  5. 13. Okt. 2023 · Wann und wie verwendet man ‘ wessen ‘ und ‘ wem ‘? Dieser Artikel erklärt euch, nach welchen Informationen man mit diesen Wörtern fragen kann und wie man Fragesätze damit bilden kann. Fragen mit WEM

  6. Aus einem Relativsatz mit einer unbestimmten Personenangabe als Bezugswort kann man mit den Fragewörtern wer, wen und wem einen (verkürzten) Relativsatz ohne Bezugswort machen. Diese verkürzten Relativsätze stehen immer vor dem Hauptsatz.