Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Allein 13 entstanden im Königreich Preußen, dem größten und bedeutendsten Bundesstaat im Deutschen Reich. Sie erhoben die Beiträge, zahlten die Renten und gewährten die Heilbehandlungen in ihrem Zuständigkeitsgebiet.

  2. Bereits mit der Rentenreform von 1992 wurde auf die demografische Entwicklung mit sinkenden Geburtenraten und stetig steigender Lebenserwartung reagiert. Zudem sorgten die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und die deutsche Wiedervereinigung für zusätzlichen Druck auf die Rentenversicherung.

  3. 1957, 1. Januar: Rentenreform: Sie hat grundlegende Bedeutung. Die Rentenversicherung wird zu einem auf dem Generationenvertrag beruhenden lohnbezogenen und beitragsbezogenen Versicherungssystem ausgebaut, nachdem sie zuvor eher ein Zubrot zur familiären Versorgung gewesen war. Das Kernstück der Reform ist die Einführung der ...

  4. Seit 1910 hat sich die Lebenserwartung pro Jahr durchschnittlich um 3 Monate verlängert. Wer 10 Jahre später geboren wurde, hatte im Durchschnitt somit eine um 30 Monate längere Lebenserwartung und somit 30 Monate länger eine Rente bezogen. Ebenso ist auch der Geburtenrückgang nicht zu übersehen.

  5. Dabei beschränkt sich die Darstellung nach 1945 auf die Bundesrepublik Deutschland, die Entwicklung in der DDR wird nur am Rand thematisiert (vgl. ausführlicher Schmähl (2011a); zur Überleitung und Rentenangleichung seit dem Mauerfall Interner Link: Renten in den neuen Bundesländern).

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 11. Nov. 2007 · Am 17.11.1881 verlas der Reichskanzler Otto von Bismarck die Kaiserliche Botschaft, die Geburtsurkunde der Gesetzlichen Rentenversicherung.

  7. Die Rentenversicherung führte rund 923.000 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Reha) durch. Dazu kommen knapp 120.000 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation). Die Regional- und Bundesträger der Deutschen Rentenversicherung haben ein dichtes Netz an Reha-Kliniken und Reha-Zentren aufgebaut.