Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1980 wurde die Sommerzeit wie in Deutschland für die Zeit von März bis September wieder eingeführt. Seit 1995 wird die jeweilige EU-Richtlinie umgesetzt, und 1996 wurde die Sommerzeit wie in der gesamten EU bis Ende Oktober ausgedehnt.

  2. 29. Mai 2017 · Historisches und Hintergründe zur Sommerzeit. Eine festgeschriebene Zeit, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit 1884. Zuvor hatte jeder Ort seine eigene Zeit, die sich am Stand der Sonne orientierte. Selbst in Deutschland gab es keine einheitliche Regelung. So existierte bis zum Ende des 19.

  3. Am 30. April 1916 wurde die Zeitumstellung auf die Sommerzeit dann zum ersten Mal durchgeführt. Betroffen waren zunächst nur Deutschland, Österreich- Ungarn und Irland. Sie hieß auf Englisch Daylight Saving Time nach ihrem klaren Zweck, mehr Stunden mit sinnvollem Tageslicht wach zu verbringen.

  4. Der erste Versuch eine Sommerzeit einzuführen, wurde 1916 im Deutschen Kaiserreich gestartet. Drei Jahre lang stellte man die Uhren von Ende März bis Ende September eine Stunde vor. Doch 1919, zu Beginn der Weimarer Republik, wurde diese Regelung wieder rückgängig gemacht.

  5. Erstaunlicherweise kam die erste Idee zur Sommerzeit schon vorher auf. Es war Benjamin Franklin, der bereits 1784 – allerdings eher ironisch – in einem Leserbrief die Sommerzeit ins Spiel brachte, um Kerzenwachs zu sparen. Kurioserweise griff ein britischer Unternehmer diesen Gedanken später auf und forderte 1907 eine 80-minütige ...

  6. Nachdem die DDR-Führung 1979 überraschend mitgeteilt hatte, im kommenden Jahr ebenfalls die Sommerzeit einführen zu wollen, zog die Bundesrepublik nach: Am 6. April 1980 begann in beiden deutschen Staaten simultan die erste Sommerzeitperiode seit dem Zweiten Weltkrieg. Sommerzeit heute

  7. Anders war die Situation, als die Sommerzeit zum ersten Mal im Frühjahr 1916 eingeführt wurde: Damals stellten das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn in der Nacht zum 1. Mai die Uhren im Alleingang um eine Stunde vor, um Energie für die Materialschlachten des Ersten Weltkriegs zu sparen.