Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Roulettespieler, um 1800. Das Glücksspiel war eine der frühesten Triebfedern der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Titelblatt der Ars Conjectandi von Jakob I Bernoulli aus dem Jahr 1713, eines der Werke zur Stochastik im 18. Jahrhundert.

  2. Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 [1] in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom. Er beschäftigte sich unter anderem mit der Wahrscheinlichkeitstheorie und mit Differentialgleichungen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Jugend.

  3. PIERRE SIMON DE LAPLACE lieferte bedeutende Beiträge auf den Gebieten der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der höheren Analysis sowie der Himmelsmechanik. So fasste er beispielsweise in seinem 1812 erschienenen Werk „Théorie analytique des probabilités“ das damalige Wissen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung zusammen.

  4. Dies ist die sogenannte klassische Definition, wie sie von Christiaan Huygens [8] und Jakob I Bernoulli [9] entwickelt und von Laplace formuliert wurde. Sie ist die Grundlage der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie. Die Elementarereignisse besitzen hierbei gleiche A-priori- Eintrittswahrscheinlichkeiten. [10]

  5. 10. Jan. 2021 · Als Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wahrscheinlichkeitstheorie) gilt der französische Mathematiker und Astronom Pierre Simon de Laplace (1749-1827).

  6. Die Wurzeln der Wahrscheinlichkeitstheorie finden sich im 17. Jahrhundert, als aristokratische Glücksspieler bei Mathematikern um Rat nach Gewinnstrategien suchten. In jenem Jahrhundert vollzog sich in der Mathematik ein gewaltiger Schub im Umfeld umwälzender politischer Ereig-nisse.

  7. Die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Stochastik beschreibt die Entwicklung eines gleichzeitig alten und modernen Teilgebiets der Mathematik, das sich mit der mathematischen Analyse von Experimenten mit unsicherem Ausgang befasst.