Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6 Autoren und Werke des Expressionismus. Begriff und zeitliche Einordnung des Expressionismus. Der Expressionismus war eine von vielen literarischen Strömungen des beginnenden 20. Jahrhunderts. Zur ungefähr gleichen Zeit entwickelten sich auch der Symbolismus, die Neue Sachlichkeit und avantgardistische Epochen wie der Surrealismus.

  2. Bekannte Werke der Epoche. Wichtige Werke der Epoche Expressionismus sind: Herrmann Hesse: Der Steppenwolf (1927) Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte (1912) Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929) Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910) Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts (1912) Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich (1910)

    • (124)
  3. Der Expressionismus ist eine Epoche, die ungefähr den Zeitraum von 1905 bis 1925 umfasst. Alle wichtigen Merkmale, Vertreter und Werke aus der Literatur stellen wir dir hier und in unserem Video vor. Inhaltsübersicht. Expressionismus – Epoche einfach erklärt Expressionismus (Literatur) – historischer Hintergrund

  4. Inhaltsangabe. Expressionismus Literatur – Definition & Zeitraum. Expressionismus Epoche – Geschichtlicher Hintergrund. Expressionismus – Themen & Motive. Expressionismus – Sprachliche Mittel. Expressionismus – Autoren. ExpressionismusWerke. Expressionismus Literatur – Das Wichtigste. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten.

  5. Expressionismus in der Kunst – Definition & Zeitraum. Der Expressionismus ist eine kunsthistorische Epoche zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa. Genau lässt sich die Epoche nicht datieren, die ersten expressionistischen Ansätze und Werke entstanden allerdings schon Ende des 19. Jahrhunderts.

  6. Teilweise werden einige Werke von Heinrich Mann, Franz Kafka oder Arnolt Bronnen dem Expressionismus zugerechnet. Es bleibt aber als verbindendes Element ein ausgesprochenes „Wir-Gefühl“ in einem meist sozialkritischen Kontext. Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergrund. 2 Der Frühexpressionismus (bis 1914)

  7. Das ist ein erster Hinweis darauf, dass die Werke im Expressionismus vor allem etwas ausdrücken wollen, nämlich Gefühle und Erlebnisse, die wiederum durch historische Umstände entstehen und beeinflusst werden. Geprägt wurde der Begriff von dem deutschen Schriftsteller Kurt Hiller.