Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bekannt wurde er als Planer eines nicht erfolgten Putsches der NSDAP (1931), später dann als Stellvertreter von Reinhard Heydrich in der Führung des SD (1934–1940) sowie als deutscher Statthalter im besetzten Dänemark (1942–1945).

  2. Best tritt der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bei und wird "Leiter der Rechsabteilung" der hessischen NSDAP-Führung. Heirat mit Hildegard Regner und Umzug nach Darmstadt. Aus der Ehe gehen fünf Kinder hervor.

  3. 5. Aug. 2021 · Werner Best wurde als Amtsrichter entlassen, blieb jedoch Mitglied der NSDAP und trat nun der SS bei. Er reiste nach München und traf sogar Hitler persönlich, der seine Distanzierung wieder...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  4. en.wikipedia.org › wiki › Werner_BestWerner Best - Wikipedia

    Karl Rudolf Werner Best (10 July 1903 – 23 June 1989) was a German jurist, police chief, SS- Obergruppenführer, Nazi Party leader, and theoretician from Darmstadt. He was the first chief of Department 1 of the Gestapo, Nazi Germany's secret police, and initiated a registry of all Jews in Germany.

  5. Als im September das NSDAP-Mitglied ermordet wird, das die „Boxheimer Dokumente“ verraten hat, muss Best als Hauptverdächtiger, der zudem in einen innerparteilichen Machtkampf verwickelt ist, seinen Posten räumen. Er wird Leiter des Oberabschnitts Süd-West des Sicherheitsdiensts (SD) mit Sitz in Stuttgart, ab 1934 des SD-Oberabschnitts ...

  6. www.spiegel.de › politik › der-dritte-mann-a-04cd9770-0002Der dritte Mann - DER SPIEGEL

    2. Juni 1996 · Wenige Monate später stieß er zur NSDAP, 1931 zur SS, die Bests Vorstellungen von einer kampfbereiten völkischen Elite entsprach.

  7. Politisch hatte sich B. früh rechtsradikalen Gruppen in Hessen angeschlossen und trat 1930 in die NSDAP ein und ein Jahr später in die SS. Im gleichen Jahr wurde er als Abgeordneter der NSDAP in den hessischen Landtag gewählt, aber auch wegen eines beim Reichsgericht anhängigen Hochverratsverfahren (sog. Boxheimer Dokumente) im Okt. 1931 ...