Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franziskus (Papst) Papst Franziskus ( lateinisch Franciscus PP.; bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ [ berˈgɔʎːo ]; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

  2. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Pontifikatsdauer von 7 Jahren und 5 Monaten: (1980 – 16,5) / 265 = 7,41. Der Papst mit der längsten Amtszeit war Pius IX. (1846–1878) mit 31 Jahren und 8 Monaten. Dahinter folgen Johannes Paul II. (1978–2005) mit 26 Jahren und 5 Monaten und Leo XIII. (1878–1903) mit 25 Jahren und 5 Monaten.

    Nr. (nach Zählung Des Vatikan) [6]
    Bild
    Papst
    1
    Simon Petrus (aramäisch Keifa, ...
    2
    Römisches Reich, Tuscien
    3
    Römisches Reich, Rom
    4
    Römisches Reich, Rom
  3. de.wikipedia.org › wiki › PapstPapst – Wikipedia

    Papst ist der deutschsprachige geistliche Titel für den Bischof von Rom als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Weitere Bezeichnungen sind unter anderem Heiliger Vater und Pontifex Maximus. Der Amtsinhaber Jorge Mario Kardinal Bergoglio SJ mit dem Papstnamen Franziskus wurde im Konklave am 13.

  4. 30. Jan. 2023 · 30. Januar 2023, 18:36 Uhr. •. Vatikanstadt. Ein Artikel von. Amy Walker. Papst Franziskus: Wie alt ist der Papst heute? Wie kam er zu seinem Namen? Hier gibt es alle Infos über den aktuellen...

  5. 29. März 2024 · 13. November 2013: Papst Franziskus begrüßt die Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom (Vatikanstadt), Bildnachweis: neneo / Shutterstock.com. Papst Franziskus ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom (Papst). Er ist der erste Papst, welcher aus dem Jesuiten-Orden stammt.

  6. Franziskus ist seit 2013 der 266. Papst der römisch-katholischen Kirche und der erste Lateinamerikaner in diesem Amt. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Werdegang, seine Theologie und seine Reisen auf dieser Webseite.

  7. Der Titel "Papst" (vom lateinischen papa = Vater) war ursprünglich eine allgemeine Ehrenbezeichnung für Kirchenmänner und Patriarchen. Erst seit der Amtszeit Gregors I. (590-604) wird er ausschließlich für das Oberhaupt der Kirche verwendet.