Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Rockmusik wird das Tam Tam verwendet, um intensive und kraftvolle Momente zu erzeugen und die Gesamtwirkung der Musik zu verstärken. Der einzigartige Klang des Instruments hat es auch zu einem festen Bestandteil von Filmmusiken gemacht und zu spannenden und dramatischen Momenten auf der Leinwand beigetragen.

    • Geschichte
    • Bauweise
    • Schlägel
    • Notation
    • Tonerzeugung
    • Spieltechniken
    • Klangcharakter
    • Klangverbindungen
    • Repertoire

    Der Name Tamtam kommt vom malaiischen tammittam, was die onomatopoetische Bezeichnung für Trommel ist. Die Ursprünge der klingenden Metallscheiben (Gongs) sind im 7. Jahrhundert v. Chr. in China zu finden, von wo sie sich in den ostasiatischen Raum ausgebreitet haben. Seit alters her wurden im Fernen Osten Orchester zusammengestellt (Gamelan-Orches...

    Das Tamtam ist eine runde, leicht gewölbte Scheibe. Der schmale Rand ist umgebogen und ebenfalls gewölbt. Das aus gehämmertem Bronzeblech oder gegossener Bronze bestehende Instrument wird aus einer speziellen Legierung hergestellt und, wenn hochwertigste Qualität erfordert wird, aus einem der Ursprungsländer (China, Japan, Burma, Java usw.) bezogen...

    Das Tamtam wird meistens mit speziellen Schlägeln angeschlagen: Kopf Material: Hartfilz, Holz, Metall Durchmesser: ca. 6–15 cm Bezug Filz, schwerer Stoff Stiel Länge: ca. 28–35 cm Form Scheibenförmig, rund, rechteckig Es werden aber auch andere Schlägel benutzt: Große-Trommel-Schlägel, Paukenschlägel, Beckenschlägel, Trommelstöcke, Triangelschlägel...

    Das Tamtam wird meist alleine auf einer einzelnen Notenlinie notiert. Eine weitere Möglichkeit ist die Notation zusammen mit Kleiner Trommel, Großer Trommel, Becken, Triangel, etc. in einem Notensystem ohne Schlüssel. Aus der notierten Stimme sollte immer die vom Komponisten gewünschte Größe des Tamtams hervorgehen. Ebenso sollte die Dauer des Ausk...

    Das Tamtam wird entweder angeschlagen oder gerieben, bzw. der Spieler wischt über das Instrument. Anschlagspunkt ist nicht direkt in der Mitte, sondern etwa (je nach Größe des Tamtams) eine Handbreit von der Mitte entfernt, da hier das größte Klangvolumen und die tiefsten Klänge bewirkt werden. Der ideale Anschlagspunkt variiert jedoch von Instrume...

    Einzelschläge

    Das Tamtam wird mit Schlägeln verschiedener Art angeschlagen. Der Ausklang wird bei ganzer notierter Note oder bei einem notierten Haltebogen meistens nicht abgedämpft. Ist eine Achtel, Viertel oder Halbe Note ohne Haltebogen notiert, wird das Instrument pünktlich mit einer Hand des Spielers abgedämpft. Gelegentlich wird bei fortissimo-Schlägen das Tamtam etwas „angewärmt“ – der Schlagzeuger spielt das Tamtam vor dem eigentlichen Schlag leicht an, damit es zu Schwingen beginnt und der Klang s...

    Secco

    Das Tamtam wird direkt nach dem Schlag mit der Hand (kleines Tamtam) oder mit dem Körper des Spielers (großes Tamtam) abgedämpft. Hierbei soll sich der Klang nicht voll entfalten und es entsteht ein trockener, dumpfer, metallischer Klang.

    Wirbel

    Das große Tamtam wird mit zwei Schlägeln gleicher Art so angeschlagen, dass die Schwingungen des Tamtams nicht durch die Schläge wieder abgedämpft werden. Die Schlagfrequenz ist also relativ gering. Am einfachsten ist das Verschmelzen mehrerer Schläge mit einem weichen Schlägel zu erreichen, jedoch werden auch Holzschlägel und andere Schlägel aus klanglichen Gründen benutzt. Ein kleines Tamtam wird mit ähnlicher Frequenz wie ein Hängebecken (also schneller als ein großes Tamtam) angeschlagen....

    Metallisch, scharf, schillernd, rauschend, schwirrend, brillant, gewaltig, majestätisch, kreischend, drohend, dröhnend. Der Reichtum an unharmonischen Teiltönen gibt dem Klang des Tamtams einen geräuschhaften Eindruck. Aus diesem Grund ist es auch nicht möglich, eine bestimmte Tonhöhe herauszuhören. Das Tamtam setzt sich mühelos gegen ein ganzes Or...

    Das Tamtam wird eingesetzt, um eine Klangfarbe zum bestehenden Orchesterklang hinzuzufügen oder Akzente zu setzen. Es sollte sparsam eingesetzt werden, da der Klang sehr auffällig ist.

    Solo Tamtam

    1. Karlheinz Stockhausen 1.1. MIKROPHONIE I (1964)

    Tamtam im Orchester

    1. Nikolai Rimsky-Korsakov 1.1. Russische Ostern (Ouvertüre 1888) 2. Richard Strauss 2.1. Tod und Verklärung (1890) 3. Gustav Mahler 3.1. 3.1.1. Symphonie (1906) 4. Béla Bartók 4.1. Der holzgeschnitzte Prinz (1917), Konzert für Orchester (1944) 5. Modest Mussorgsky 5.1. Bilder einer Ausstellung (1874, orchestriert von M. Ravel 1922) 6. Maurice Ravel 6.1. La Valse (1920) 7. Alban Berg 7.1. Violinkonzert (1935)

    Tamtam im Ensemble

    1. Edgard Varèse 1.1. Ionisation für 13 Schlagzeuger, Klavier und Sirenen (1929–31, UA 1933) 2. Olivier Messiaen 2.1. Oiseaux exotiques (1956) (sehr großes Tamtam) 3. Pierre Boulez 3.1. Improvisation sur Mallarmé (1958) 4. Karlheinz Stockhausen 4.1. Kontakte für elektronische Klänge, Klavier und Schlagzeug (1959/60) 4.2. Zyklus für einen Schlagzeuger

  2. de.wikipedia.org › wiki › TamtamTamtam – Wikipedia

    Das Tamtam wird in der chinesischen Musik und im klassischen Opern- und Sinfonieorchester sparsam eingesetzt: entweder leise, um einen geheimnisvollen Klang zu erzeugen, oder laut an besonderen Höhepunkten.

  3. 22. Okt. 2021 · Der Begriff „Tamtam“ wird gern in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. Das kann sein, dass jemand viel Lärm um eine unbedeutende Sache macht oder dass er großes Aufsehen erregen möchte. Aber...

  4. 25. März 2020 · Die Redewendung „Tamtam um etwas machen“ bedeutet so viel wie „starke Aufmerksamkeit erregen“. Wahrscheinlich stammt sie daher, dass das Tamtam so laut ist. Ein Paiste 80 Fuß symphonischer Gong gespielt vom Gong Master Sven.

  5. 21. Sept. 2022 · Was ist Tam-Tom. Schlagmusikinstrument aus Bronze oder anderen Legierungen in Form einer Scheibe. Um den Ton zu extrahieren, werden Holzschlägel mit Filznoppen oder Stöcken verwendet, wie beim Schlagzeugspielen. Es wird wie ein Gong an einem Metall- oder Holzsockel aufgehängt.

  6. Funktion. Tam Tams werden in einer Vielzahl von musikalischen Genres eingesetzt, von traditioneller asiatischer Musik bis hin zu westlicher Orchestermusik. Sie werden häufig in zeremoniellen Zusammenhängen sowie in der Meditations- und Heilpraxis verwendet.