Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wiederaufbau, aber wie? Von einem eigenen Dach über dem Kopf konnten die meisten Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg nur träumen. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung lebte in Notunterkünften, sogenannten "Nissenhütten". Schnell mussten Trümmer beseitigt und Städte wieder aufgebaut werden.

  2. In der Bundesrepublik Deutschland generierte in den 1950er Jahren der Wiederaufbau dasWirtschaftswunder“. Namentlich hinterließ es einen tiefen und bleibenden positiven Eindruck , dass ab dem Montag nach der Währungsreform die Zwangsbewirtschaftung, ein Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg, praktisch aufgehoben wurde und ...

  3. Eine andere Aufgabe der deutschen Regierung war der Wiederaufbau des zerstörten Landes. In den fünfziger Jahren fand das sogenannte deutsche „Wirtschaftswunder“ statt. Millionen Wohnungen wurden gebaut. Die Menschen konnten sich wieder satt essen. Eine regelrechte „Freßwelle“ setzte nach den vielen Jahren der Entbehrung ein ...

  4. 2.3 Wiederaufbau. 2.3.1 Westzonen. 2.3.2 Sowjetische Besatzungszone. 2.4 Presse. 2.5 Lokales. 3 Flüchtlinge und Vertriebene. 3.1 Herkunft. 3.2 Eingliederung. 4 „Entnazifizierung“ und „Reeducation“ 4.1 Entnazifizierung. 4.2 Reeducation. 5 Parteigründungen in den Besatzungszonen. 6 Kultur. 6.1 Literatur. 6.2 Bildende Kunst. 6.3 Musik und Theater.

  5. 20. Apr. 2022 · Nach Kriegsende 1945 waren es überwiegend Frauen, die die Wirtschaft und die Städte wieder aufbauen mussten. Es fehlte Deutschland an fast allem, vorwiegend an männlichen Bewohnern, denn die meisten sind an der Front gefallen, in Straflagern umgekommen oder im Krieg verschollen.

  6. Das ERP-SV wurde nun per Gesetz zu einem revolvierenden Fonds für langfristige Investitionskredite ausgestaltet. Diese sollten zur Förderung und zum Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft eingesetzt werden: Damit endete die Hilfe – die Selbsthilfe begann!

  7. Die Neugestaltung Deutschlands (in manchen Kreisen auch als "Stunde Null" bezeichnet) ist ein Begriff zur Beschreibung der Zeitperiode nach dem Zweiten Weltkrieg, in der Deutschland sich verpflichtete, eine neue nationale Identität zu schaffen, die vom Nationalsozialismus stark abweicht.