Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolph Kolping. Adolph Kolping, auch Adolf Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen; † 4. Dezember 1865 in Köln ), war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer des Kolpingwerkes .

  2. de.wikipedia.org › wiki › KolpingKolpingWikipedia

    Kolping ist der Familienname folgender Personen: Adolf Kolping (1909–1997), deutscher katholischer Theologe sowie Hochschullehrer; Adolph Kolping (1813–1865), deutscher katholischer Priester, Begründer des Kolpingwerkes; Siehe auch: Kolpinghaus; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese Seite wurde zuletzt am 21 ...

  3. Das Kolpingwerk Deutschland ist der größte Nationalverband von Kolping International. Das Kolpingwerk Deutschland ist in der Rechtsform eines nicht-eingetragenen Vereins (n.e.V) organisiert. Die Basis des Verbandes bilden die Kolpingsfamilien. 1850 schlossen sich auf Anregung Adolph Kolpings drei dieser Kolpingsfamilien zum „Rheinischen ...

  4. Der gebürtige Andernacher Adolf Kolping, ein Verwandter des Begründers des Kolpingwerkes Adolph Kolping, Sohn eines Amtsrichters, wandte sich nach dem Abitur dem Studium der Philosophie sowie Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu, 1938 erwarb er in Bonn den akademischen Grad eines Dr. theol.

  5. Kurzer Überblick über die Verbandsgeschichte. Adolph Kolping prägte die Zeit von der Gründung des ersten Gesellenvereins in Elberfeld 1846 bis zu seinem Tod. In diesen wenigen Jahren entstanden mehr als 400 Gesellenvereine. Damit die Ausbreitung in geregelten Bahnen verlief, schuf Kolping verbindliche Grundlagen für das Werk.

  6. Adolph Kolping wurde am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln geboren. Kolping wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Trotz der Härte des Lebens umsorgten Kolpings Eltern ihre fünf Kinder liebevoll in der christlichen Tradition. Kolping besuchte die Dorfschule und begann mit 13 Jahren seine Lehre beim örtlichen Schuhmachermeister Meuser.

  7. Kolpings letzter öffentlicher Auftritt war am 17. September 1865 bei der Einweihung des erweiterten Kölner Gesellenhospitiums. Am 4. Dezember 1865 starb Kolping. Er wurde auf dem Kölner Melatenfriedhof beerdigt und später in der Minoritenkirche beigesetzt. Adolph Kolping als Publizist . Adolph Kolping schrieb bereits in seiner Gesellenzeit Gedichte und war auch während seiner Studienzeit ...

  8. Die Kolping-Idee: Ein Leben aus eigener Kraft. Adolph Kolping wurde vor über 200 Jahren geboren. Er hatte moderne Ideen, die noch heute aktuell sind. Die damaligen großen sozialen Nöte der beginnenden Industrialisierung begriff Kolping als Auftrag zum Handeln und widmete sein Leben den Menschen am Rande der Gesellschaft.

  9. Priester, Vereinsgründer. * 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln in Nordrhein-Westfalen. † 4. Dezember 1865 in Köln in Nordrhein-Westfalen. Adolph Kolpings Geburtshaus in Kerpen bei Köln. Adolph Kolping. Adolph Kolping wuchs als jüngster Sohn unter vielen Kinder des armen Schäfers und Kleinbauern Peter Kolping und seiner Frau Anna Maria geb.

  10. Adolph Kolping: faszinierend seit. über 150 Jahren. Adolph Kolping ist vor über 150 Jahren verstorben – am 4. Dezember 1865. Was fasziniert an diesem Menschen, dass ihn rund 400 000 Menschen in weltweit 61 Ländern bis heute verehren? Welche Antworten liefert er auf die Fragen und Probleme von damals und heute?