Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm III. von Oranien (* 4. November jul. / 14. November 1650 greg. in Den Haag; † 8. März jul. / 19. März 1702 greg. im Kensington Palace in Kensington) aus dem Haus Oranien-Nassau war ab 1672 Statthalter der Niederlande und ab 1689 bis zu seinem Tod in Personalunion König von England, Schottland und Irland.

  2. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Am Beginn seiner Herrschaft betrieb Friedrich Wilhelm III. eine Neutralität spolitik, die zur Isolierung Preußens und Abhängigkeit von Frankreich, aber auch zu Gebietsgewinnen führte.

  3. WILHELM III. VON ORANIEN, Statthalter der Niederlande, König von England, Schottland (als WILHELM II.) und Irland (seit 1689) ist als mutiger Feldherr in die Geschichte eingegangen. Die beiden Hauptaspekte im Leben von WILHELM III. waren sein Kampf gegen Frankreich und sein persönlicher Hass auf LUDWIG XIV. 1688 rief ihn die parlamentarische ...

  4. März 1813 rief Preußens König Friedrich Wilhelm III. sein Volk zum einheitlichen Befreiungskrieg gegen Frankreich auf. Kurz darauf kam es zur Völkerschlacht bei Leipzig, die Frankreichs Hegemonie über Deutschland beenden konnte: An mein Volk. […] Brandenburger, Preußen, Schlesier, Pommern, Litauer!

  5. Friedrich Wilhelm III. König von Preußen, * 3.8.1770 Potsdam, † 7.6.1840 Berlin, ⚰ Charlottenburg, Mausoleum. (evangelisch) Übersicht. NDB 5 (1961) ADB. Friedrich Wilhelm IV.

  6. 9. März: Nach dem Tod seines Vaters Kaiser Wilhelm I. wird Friedrich nach Berlin zurückgerufen. Trotz seiner schweren Krankheit entscheidet er sich für die Übernahme der Regierungsgeschäfte. Noch am selben Tag bestätigt er Bismarck und die preußischen Minister im Amt. Zwei Tage später trifft der todkranke Kaiser Friedrich III. in Berlin ...

  7. November 1688 - Wilhelm III. von Oranien landet in England. Wilhelm III. von Oranien will die englische Krone. "Ich komme nicht um meines eigenen Ruhmes willen. Mein einziges Ziel ist es, für...