Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Hensel (* 6. Juli 1794 in Trebbin [1]; † 26. November 1861 in Berlin) war ein deutscher Maler und Porträtist. Seit 1829 war er verheiratet mit der Komponistin Fanny Hensel, geborene Mendelssohn . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Rezeption. 3 Werke (unvollständig) 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

    • Fanny Hensel

      April aus dem Klavierzyklus Das Jahr, komponiert von Fanny...

  2. Das künstlerische Schaffen Wilhelm Hensels ist in der Staatsbibliothek zu Berlin vor allem durch fünf große Alben mit etlichen 100 Skizzen und Zeichnungen dokumentiert, die vermutlich von Sebastian Hensel nach dem Tod seines Vaters aus dessen Hinterlassenschaft zusammengestellt wurden und 1964 mit der Schenkung des Mendelssohn-Archivs durch ...

  3. Wilhelm Hensel (6 July 1794 – 26 November 1861) was a German painter, brother of Luise Hensel, husband to Fanny Mendelssohn, and brother-in-law to Felix Mendelssohn . Life and career. Wilhelm Hensel was born on 6 July 1794 in the German town of Trebbin, in the present-day state of Brandenburg, to a Protestant preacher.

  4. Berlin, 16. Juni 1830. Sebastian Ludwig Felix Hensel kommt zur Welt. Zwei Tage hat die Geburt gedauert, zwei Monate zu früh ist er dran. Das Baby ist so klein und schwach, dass die frisch ...

  5. männlich. Todesdatum: 26.11.1861. Sterbeort: Berlin. Beruf (e): Graphiker. Maler. Verknüpft mit folgenden Vereinen: Akademie der Künste. Bekannt mit: Karl Joachim Friedrich Ludwig Arnim (Schriftsteller, Gutsbesitzer) Clemens Wenzeslaus Maria Brentano (Dichter) Ludolf Adelbert Chamisso (Militär, Dichter, Botaniker)

  6. Geburtstag Hensels fand 1994 eine Ausstellung in Berlin statt (Katalog: Wilhelm Hensel 1794-1861, Porträtist und Maler - Werke und Dokumente, Wiesbaden 1994). Diese Ausstellung hätte es so vor 1989 niemals geben können. Das ist auch für meine weitere Arbeit ein Glücksfall, denn ich habe das Kapitel Wilhelm Hensel noch längst nicht abgeschlossen. Seine Biographie und ein Gesamtkatalog der ...