Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm III. von Oranien (* 4. November jul. / 14. November 1650 greg. in Den Haag; † 8. März jul. / 19. März 1702 greg. im Kensington Palace in Kensington) aus dem Haus Oranien-Nassau war ab 1672 Statthalter der Niederlande und ab 1689 bis zu seinem Tod in Personalunion König von England, Schottland und Irland.

  2. WILHELM III. VON ORANIEN, Statthalter der Niederlande, König von England, Schottland (als WILHELM II.) und Irland (seit 1689) ist als mutiger Feldherr in die Geschichte eingegangen. Die beiden Hauptaspekte im Leben von WILHELM III. waren sein Kampf gegen Frankreich und sein persönlicher Hass auf LUDWIG XIV. 1688 rief ihn die parlamentarische ...

  3. Wilhelm III. von Oranien sieht sich bei seiner Landung in England als Retter. Immerhin hat das Parlament ihn gerufen, damit er den katholischen König Jakob II. verjagt und den...

  4. Throneinladung für Wilhelm III. Auf der anderen Seite des Ärmelkanals beobachtete Wilhelm III. von Oranien seit Langem die Entwicklung auf der britischen Insel. Er plante ein Eingreifen in England, da er ein Erstarken der katholischen Kräfte in Europa befürchtete.

  5. Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron. In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17. Jahrhunderts geführten Machtkampf mit dem Stuartkönigtum endgültig zu ...

  6. Wilhelm III., England, König. Geboren: 14. November 1650, Den Haag. Gestorben: 8. März 1702, London. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Der mißglückte und rechtmässig bestraffte Königs-Mord: Oder Außführliche Beschreibung Der jüngst in Engeland entdeckten grausahmen und abscheulichen Conspiration : So gegen das Leben des...

  7. 1702 London; Sohn Wilhelms II. von Oranien (* 1626, † 1650) und einer englischen Prinzessin (Tochter Karls I. ); 1677 mit einer Tochter Jakobs II. von England verheiratet; landete, von mehreren Lords aus beiden Parteigruppen (Whigs und Tories) gerufen, 1688 in England und vertrieb seinen Schwiegervater (Glorreiche Revolution).