Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Großherzog Wilhelm IV. von Luxemburg. Wilhelm IV. (* 22. April 1852 auf Schloss Biebrich bei Wiesbaden; † 25. Februar 1912 auf Schloss Berg in Luxemburg) war von 1905 bis zu seinem Tod Großherzog von Luxemburg und Herzog von Nassau . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Wilhelm IV. (* 22. April 1852 auf Schloss Biebrich bei Wiesbaden; † 25. Februar 1912 auf Schloss Berg in Luxemburg) war von 1905 bis zu seinem Tod Großherzog von Luxemburg und Herzog von Nassau. Großherzog Wilhelm IV. von Luxemburg.

  3. Luxemburg war bis 1795 Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sein Herrscherhaus stellte im Spätmittelalter mehrere römisch-deutsche Kaiser. Im 15. Jahrhundert fiel es durch Kauf zunächst an die Herzöge von Burgund, dann durch Heirat an das Haus Habsburg.

  4. 7. Feb. 2014 · Königliche Geschwister: Die sechs Töchter von Großherzog Wilhelm IV. von Luxemburg. Auf dieser Postkarte sind die sechs Kinder des Großherzogs Wilhelm IV. von Luxemburg (1852–1912) und dessen Gattin Infantin Maria Anna von Portugal (1861–1942) zu sehen.

    • Königlicher Beobachter
    • Hamburg, Germany
  5. Als Herzog Adolphe 1890 den großherzoglichen Thron von Luxemburg bestieg, wurde er der Herrscher einer katholischen Bevölkerung. Nichts war gegen die Hochzeit von Guillaume und Marie-Anne, diese war sogar wünschenswert.

  6. Das Herzogtum Luxemburg wird Wilhelm I. zugesprochen und zum Großherzogtum erklärt. Theoretisch wird Luxemburg mit dem Wiener Kongress zu einem un -ab hängigen Land, aber Wilhelm I. verwaltet das Groß-herzogtum, als sei es die 18. Provinz der Niederlande. Erst durch den Londoner Vertrag von 1839 wird Luxemburg wirklich unabhängig.

  7. Wilhelm IV. (* 22. April 1852 auf Schloss Biebrich bei Wiesbaden; † 25. Februar 1912 auf Schloss Berg in Luxemburg) war von 1905 bis 1912 Großherzog von Luxemburg und Herzog von Nassau.