Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Guillaume Tell (deutsch: Wilhelm Tell; italienisch: Guglielmo Tell) ist eine Oper in vier Akten und sechs Bildern von Gioachino Rossini. Sie ist seine letzte Oper und zugleich seine einzige vollständig neukomponierte Grand opéra. Den Text verfassten Étienne de Jouy und Hippolyte Bis nach dem gleichnamigen Schauspiel von Friedrich ...

  2. Verhaftung Tells beim Gesslerhut, Mosaik von Hans Sandreuter (1901) Tell mit seiner Familie, Illustration von Philip Dadd für William Tell Told Again von P. G. Wodehouse (1904) Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer. Seine Geschichte spielt in der heutigen Zentralschweiz und wird auf das Jahr 1307 datiert.

  3. 28. Okt. 2020 · Rossini wählte das Thema des schweizerischen Freiheitshelden «Wilhelm Tell», das mit seinem Thema den Zeitgeist der unterdrückten Revolution wie beispielsweise des italienischen Risorgimentos aufnahm. Als Grundlage diente ihm die von Etienne de Juoy verfasste Novelle «Guillaume Tell». Juoy hatte ihm bereits das Libretto für ...

  4. Lernen Sie die Übersetzung für 'wilhelm\x20tell' in LEOs ­Italienisch Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer

  5. Guillaume Tell (deutsch: Wilhelm Tell; italienisch: Guglielmo Tell) ist eine Oper in vier Akten und sechs Bildern von Gioachino Rossini. Sie ist seine letzte Oper und zugleich seine einzige vollständig neukomponierte Grand opéra .

  6. Seine letzte und politische Grand Opéra verfasste er über „Wilhelm Tell“ (franz.: „Gulliaume Tell“, ital.: „Guglielmo Tell“), die in Österreich verboten und an verschiedenen europäischen Orten in entschärfter Fassung mit anderen Haupthelden aufgeführt wurde.

  7. Guillaume Tell (deutsch: Wilhelm Tell; italienisch: Guglielmo Tell) ist eine Oper in vier Akten und sechs Bildern von Gioachino Rossini. Sie ist seine letzte Oper und zugleich seine einzige vollständig neukomponierte Grand opéra. Den Text verfassten Étienne de Jouy und Hippolyte Bis nach dem gleichnamigen Schauspiel von Friedrich Schiller.