Yahoo Suche Web Suche

  1. Reisen, Freunde finden, Spaß haben und gleichzeitig studieren? Geht im myStudium! Optimiere Dein Studium mit unserem Lernassistenten: KI, ChatGPT & individuelle Lernpläne.

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Ratgebern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Wundt war ein deutscher Psychologe, der als einer der Begründer der modernen experimentellen Psychologie gilt. Er gründete 1879 das erste Labor für experimentelle Psychologie in Leipzig und leistete bedeutende Beiträge zur Erforschung der menschlichen Wahrnehmung und des Bewusstseins.

  2. Wilhelm Maximilian Wundt (* 16. August 1832 in Neckarau; † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph. Er gründete 1879 an der Universität Leipzig das erste Institut für experimentelle Psychologie mit einem systematischen Forschungsprogramm.

  3. Wundt gilt als Begründer der eigenständigen Disziplin Psychologie und als Mitbegründer der Völkerpsychologie (Kulturpsychologie). In seiner Heidelberger Zeit arbeitete Wundt als exp. Neurophysiologe, beobachtete jedoch in der Sinnesphysiologie Sachverhalte, die psychol. Erklärungen verlangten.

  4. Professor für Anthropologie und medizinische Psychologie an der Medizinischen Fakultät in Heidelberg berufen und war von diesem Jahr an bis 1868 Landtagsabgeordneter. Zeichnung von Hörern seiner Abschiedsvorlesung.

  5. Wundt, Wilhelm, 1832–1920, deutscher Arzt und Psychologe und einer der bedeutendsten Gelehrten des 19. Jahrhunderts; hatte wesentlichen Anteil daran, daß sich die Psychologie als eigenständige Wissenschaft etablierte.

  6. Wilhelm Wundt war Physiologe, Philosoph und wirkmächtiger Stimulator einer jungen Wissenschaftsdisziplin: Psychologie. Sein Name ist mit der Gründung des ersten Instituts für experimentelle Psychologie (Leipzig 1879) verbunden.

  7. 12. Nov. 2020 · Seine physiologische Psychologie verstand Wundt als Erfahrungswissenschaft sui generis, deren Gegenstand Bewusstseinsinhalte seien.