Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedichte. Johann Wolfgang von Goethe. Willkommen und Abschied (Spätere Fassung, ca.1785) Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde! Es war getan fast eh gedacht. Der Abend wiegte schon die Erde, Und an den Bergen hing die Nacht; Schon stand im Nebelkleid die Eiche. Ein aufgetürmter Riese, da, Wo Finsternis aus dem Gesträuche.

  2. Willkommen und Abschied ist eines der Sesenheimer Lieder von Johann Wolfgang Goethe. Es zählt zu seinen berühmtesten Gedichten und erschien erstmals 1775 – noch unbetitelt – in Iris.

  3. In dem Gedicht „Willkommen und Abschied“, verfasst im Jahre 1785 von Johann Wolfgang Goethe, geht es um einen Mann, der in der Nacht losreitet, um seine Geliebte zu treffen. Ich denke, dieses Gedicht soll einem zeigen, dass die Liebe sowohl gute als auch schlechte Seiten hat.

    • (666)
    • Tobias Hillig
  4. Die spätere Fassung des Gedichts „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1785 ist Bestandteil der Sesenheimer Lieder, welche eine Facette der literarischen Epoche des Sturm und Drang darstellt.

    • (120)
  5. Lyrische Texte. Willkommen und Abschied. Ein bekanntes Gedicht von Goethe ist "Willkommen und Abschied". Das erste Mal wurde "Willkommen und Abschied" 1775 in der Hochzeit des Sturm und Drang veröffentlicht. Mehr als ein Jahrzehnt später nahm Goethe ein paar Veränderungen vor und veröffentlichte es 1789 noch einmal.

  6. Goethes Gedicht „Willkommen und Abschied“ erschien in seiner frühesten Fassung im Jahr 1771. Es handelt davon, wie sich das lyrische Ich mit seiner großen Liebe trifft und sich am Ende des Treffens unter Tränen verabschiedet. Das Gedicht lässt sich in die Epoche des Sturm und Drang einordnen.

  7. Willkommen und Abschied - Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, in den Fassungen von 1785 und 1781 unter dem Titel 'Mir schlug das Herz, geschwind zu Pferde'