Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 2022 · Unter Bundeskanzler Willy Brandt konnten die Spannungen des Ost/West-Konflikts zwischen der BRD und DDR entschärft werden. Die Neue Ostpolitik leitete eine Entspannungsphase ein und wurde grundlegend für die deutsch-deutsche Wiedervereinigung 1990.

  2. Die Neue Ostpolitik war eine politische Strategie, die auf den Ausbau des Dialogs mit der Sowjetunion und ihren Verbündeten abzielte. Sie wurde unter der Führung von Bundeskanzler Willy Brandt und seinem Außenminister Walter Scheel ab 1969 in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt.

  3. 17. Mai 2022 · Am 19. März 1970 trifft sich Brandt als Erstes mit den Machthabern der DDR, im ostdeutschen Erfurt. Die DDR-Bevölkerung verehrt den westdeutschen Kanzler und bereitet ihm einen triumphalen...

  4. 8. Okt. 2022 · Im Bundestagswahlkampf 1969 betonen der SPD-Spitzenkandidat Brandt und der FDP-Parteivorsitzende Walter Scheel, dass Deutschland allein wegen der Außenpolitik eine neue Regierung brauche. In...

    • Kathrin Weber
  5. Bundeskanzler Willy Brandt und Außenminister Walter Scheel wollen die Bonner Außenpolitik an die internationale Entspannung anpassen sowie die zwischen beiden deutschen Staaten entstandenen Brüche abbauen.

  6. Deutschland war von vornherein eng in die Entspannungspolitik zwischen Ost und West einbezogen. Die Neue Ostpolitik Willy Brandts nach 1969 fügte sich dabei nicht nur nahtlos in den internationalen Prozeß ein, sondern bildete auch selbst einen dynamischen Faktor, der die Entspannung vorantrieb.

  7. 11. Dez. 2013 · Annäherung statt Konfrontation, Offenheit statt Dogmatismus: Mit seiner Ostpolitik stieß Kanzler Willy Brandt auf heftige Kritik – in Deutschland wie im Ausland.