Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17.09.2020 / 4 Minuten zu lesen. Auch wenn die DDR 1989 nicht bankrott war: Jahrelang hatte sie über die eigenen Verhältnisse gelebt. Zudem war die Wirtschaftspolitik von drei nicht miteinander zu vereinbaren Zielen bestimmt. Der ökonomische Zusammenbruch war damit abzusehen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Der Wirtschaftssoziologe Paul Windolf (2001, S. 411) schätzt, dass im Zeitraum von 1990 bis 1995 ca. 80 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung der DDR ihren Arbeitsplatz vorübergehend oder auf Dauer verloren haben.

    • Bernd Martens
  3. 5. Okt. 2019 · Folgen auf: Marode Betriebe, Mangelwirtschaft, hohe Schulden: Die DDR-Wirtschaft befindet sich Ende der 80er-Jahre in einem desaströsen Zustand, der Staatsbankrott scheint kurz bevorzustehen....

  4. Wirtschaftssystem der DDR . Welche Wirtschaft betrieb die DDR? Was war typisch für sie und welche Entwicklung nahm sie im Laufe der 40 Jahre, die es die DDR gab? Wie sah das Wirtschaftssystem der DDR aus? Sozialistische Wirtschaftspolitik: Planwirtschaft und Verstaatlichung

    • wirtschaftliche probleme in der ddr1
    • wirtschaftliche probleme in der ddr2
    • wirtschaftliche probleme in der ddr3
    • wirtschaftliche probleme in der ddr4
  5. Eines der Kernprobleme der Wirtschaft in der DDR bestand bislang darin, daß sie ein vergleichsweise niedriges Produktivitätsniveau erreichte.

  6. 27. Okt. 2014 · Die Planwirtschaft am Boden. Nicht nur politisch ist das SED-Regime im Herbst 1989 kurz vor dem Ende – auch die Wirtschaft liegt am Boden. Die DDR hat über ihre Verhältnisse gelebt und die...

  7. 19. Juli 2022 · Die unzureichende wirtschaftliche Entwicklung löste am 17. Juni 1953 einen “Volksaufstand” aus. Der deutlich höhere Lebensstandard im Westen bewirkte eine zunehmende Abwanderungswelle in die BRD, die durch den Mauerbau am 13. August 1961 gestoppt wurde. 3. 1. http://www.bpb.de/izpb/10073/ost-west-konflikt-und-deutsche-teilung?p=all.