Yahoo Suche Web Suche

  1. Book a perspective-changing guided tour of Berlin with a PhD-level historian. Explore charming Berlin and beyond with Context private or group guided tours.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berlin ist der größte Leibniz-Standort mit 15 Instituten, zwei Außenstellen sowie der Geschäftsstelle. Insgesamt gibt es bundesweit 95 selbständige Forschungseinrichtungen, ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.

  2. Verzeichnis für Wissenschaftliche Institute: 35 Ergebnisse im BerlinFinder – Adressen, Kontakt, Öffnungszeiten, Anfahrt und mehr.

  3. Die Leibniz-Gemeinschaft vereint 96 Institute in ganz Deutschland. Zum Profil gehören sowohl Forschungsinstitute als auch Einrichtungen, die überwiegend Infrastrukturen für Wissenschaft und Gesellschaft bereitstellen. Eine Besonderheit der Leibniz-Gemeinschaft sind die acht Forschungsmuseen. Die Leibniz-Institute sind rechtlich ...

  4. Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.

    • wissenschaftliche institute berlin1
    • wissenschaftliche institute berlin2
    • wissenschaftliche institute berlin3
    • wissenschaftliche institute berlin4
  5. Wir bieten für Nachwuchs­wissenschaftler*innen vor der Promotion verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung ist eine Forschungseinrichtung, die zu Bildungs- und Entwicklungsprozessen über die gesamte Lebensspanne forscht.

  6. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie. Mehr.