Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grundsätzlich ist das alte Recht vorteilhafter für die Bezüge aus der Witwenrente, wie die Tabelle verdeutlicht. Der einzige Vorteil bei der Witwenrente nach neuem Recht ist der, dass ein Zuschlag für die Kindererziehung geleistet wird.

    • Was ändert sich AB 2023 bei Der Witwenrente?
    • Wer Hat Anspruch auf Die Große Witwenrente Nach neuem Recht?
    • Wann Gilt Neues Recht bei Der Witwenrente?
    • Wird Die Große Witwenrente Ein Leben Lang Gezahlt?
    • Wie Hoch ist Die Witwenrente 2023?
    • Wer bekommt 60% Witwenrente?
    • Veränderungen bei Der Anrechnung Von Einkommen auf Die Witwenrente
    • Witwenrente und Scheidung: Welche Auswirkungen Hat Dies auf Die Zahlungen?
    • Wie wird Die Witwenrente bei einem Auslandsaufenthalt behandelt?
    • Fazit

    Ab 2023 wird es einige Neuerungen bei der Witwenrente geben. Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die sogenannte große Witwenrente. Nach dem neuen Recht haben nur noch Ehepartner Anspruch auf die große Witwenrente, wenn sie zum Zeitpunkt des Todes des Partners mindestens fünf Jahre lang verheiratet waren oder die Ehedurch den Tod des Partners e...

    Um Anspruch auf die große Witwenrente zu haben, müssen Hinterbliebene nach dem neuen Rechtzum Zeitpunkt des Todes des Partners entweder mindestens fünf Jahre lang verheiratet gewesen sein oder die Ehe durch den Tod des Partners beendet worden sein. Zusätzlich müssen sie das 47. Lebensjahr vollendet haben oder ein Kind erziehen, das jünger als 18 Ja...

    Die Neuregelungen bei der Witwenrente treten ab dem 1. Januar 2023 in Kraft. Hinterbliebene, die vor diesem Datum bereits eine Witwenrente erhalten, sind von den Änderungen nicht betroffen. Für sie gelten weiterhin die alten Regelungen.

    Die große Witwenrente wird grundsätzlich unbefristet gezahlt, solange die Voraussetzungen für den Anspruch weiterhin erfüllt sind. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel wenn der Hinterbliebene wieder heiratet oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingeht.

    Die Höhe der Witwenrente hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Einkommen des Verstorbenen, der Dauer der Ehe und der Anzahl der Kinder. Ab 2023 wird die Witwenrente wie folgt berechnet: Die große Witwenrente beträgt 60 Prozent der Rente, die der verstorbene Partner zuletzt erhalten hat. Die kleine Witwenrente beträgt 25 Prozent der Rentedes ...

    Die große Witwenrente beträgt ab 2023 60 Prozent der Rente, die der verstorbene Partner zuletzt erhalten hat. Um Anspruch auf die große Witwenrente zu haben, müssen Hinterbliebene wie bereits erwähnt bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie beispielsweise eine bestimmte Ehedauer oder das Vorhandensein von Kindern.

    Eine weitere Änderung, die ab 2023 in Kraft tritt, betrifft die Anrechnung von Einkommen auf die Witwenrente. Ab diesem Zeitpunkt werden nur noch 40 Prozent des Einkommens des Hinterbliebenen auf die Witwenrente angerechnet, anstatt wie bisher 50 Prozent. Das bedeutet, dass Hinterbliebene unter Umständen höhere Zahlungen erhalten können, wenn sie e...

    Im Falle einer Scheidung hat der geschiedene Ehepartner keinen Anspruch auf Witwenrente. Allerdings gibt es Ausnahmen, zum Beispiel wenn der geschiedene Ehepartner noch Unterhaltfür gemeinsame Kinder zahlt. In diesem Fall kann ein Anspruch auf die kleine Witwenrente bestehen.

    Wenn Hinterbliebene ins Ausland ziehen oder sich dort längere Zeit aufhalten, kann sich dies auf ihre Witwenrente auswirken. Grundsätzlich wird die Witwenrente auch im Ausland gezahlt, sofern die Voraussetzungen für den Anspruch weiterhin erfüllt sind. Allerdings kann es vorkommen, dass die Höhe der Witwenrente im Ausland anders berechnet wird als ...

    Die Neuregelung der Witwenrente ab 2023 bringt einige Änderungen mit sich. Hinterbliebene sollten sich über die neuen Regelungen informieren, um zu prüfen, ob sie einen Anspruch auf die Witwenrente haben und wie hoch die Zahlungen ausfallen. Es lohnt sich, bei Unklarheiten einen Anwaltoder eine Beratungsstelle aufzusuchen.

    • Witwen- und Witwerrente. Sie haben grundsätzlich Anspruch auf eine Witwen- oder Witwerrente, wenn Sie bis zum Tod Ihres Ehepartners/Lebenspartners oder Ihrer Ehepartnerin/Lebenspartnerin miteinander verheiratet waren oder eine Lebenspartnerschaft bestand und Ihre Ehe/Lebenspartnerschaft mindestens ein Jahr bestanden hat.
    • Witwen- oder Witwerrente für Geschiedene. Generell besteht nach einer Scheidung kein Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente. Doch es gibt Ausnahmen. Sie können trotz Scheidung eine Hinterbliebenenrente bekommen, wenn
    • Was ist die Erziehungsrente? Wenn Sie geschieden sind und ein Kind erziehen, können Sie eine Rente bekommen, wenn Ihr geschiedener Ehepartner oder Ihre geschiedene Ehepartnerin stirbt.
    • Welches Einkommen wird angerechnet? Haben Sie neben Ihrer Witwen-, Witwer- oder Erziehungsrente weitere Einkünfte, werden diese oberhalb eines bestimmten Freibetrags zu 40 Prozent auf Ihre Rente angerechnet.
    • Altes oder neues Recht bei Witwenrente? Ob Sie nach altem oder neuem Recht bei Witwenrente behandelt werden, hängt davon ab, wann Sie geheiratet haben und wann Ihr Partner geboren wurde.
    • Voraussetzungen Witwenrente. Um eine Witwenrente zu bekommen, müssen Sie grundsätzlich folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie waren bis zum Tod Ihres Partners verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.
    • Witwenrente beantragen. Um die Witwenrente/Witwerrente zu bekommen, müssen Sie einen Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung stellen. Sie können dafür ein Formularpaket verwenden, das Sie online oder in einer Beratungsstelle der Rentenversicherung erhalten können.
    • Ab wann bekomme ich die Witwenrente? Die Witwenrente/Witwerrente wird frühestens ab dem Monat gezahlt, in dem Sie den Antrag gestellt haben. Sie sollten daher den Antrag so schnell wie möglich stellen, um keine Ansprüche zu verlieren.
  2. 29. Juni 2023 · Witwenrente: altes Recht oder neues Recht? Wie viel und wie lange Sie eine Witwenrente erhalten, hängt auch davon ab, welches Recht zur Anwendung kommt. Der Gesetzgeber hat bereits vor rund zwei Jahrzehnten die Hinterbliebenenrente reformiert.

  3. 2. Apr. 2022 · Altes oder neues Recht? Zum Jahr 2002 hin wurden die Leistungen aus der Hinterbliebenenrente neu geregelt. Seitdem muss nach altem und neuem Recht unterschieden werden. Zudem gibt es...

  4. 20. Jan. 2023 · Neues oder altes Recht bei der Witwenrente? Seit 2002 werden zwei Systeme parallel angewendet, denn damals wurden die Leistungen aus der Hinterbliebenenrente neu geregelt. Entscheidend...