Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Geheimnis liegt wiederum in der schnellen Kreisbahn des Satelliten um die Erde: Die dabei entstehende Fliehkraft hebt die Anziehungskraft der Erde auf, Satellit und Astronaut sind schwerelos. Durch die Schwerkraft kommen wir zurück zum Boden. Schwerelosigkeit auf der Erde: Falltürme und Parabelflüge.

  2. Schwerelosigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem die Gewichtskraft auf einen Körper nicht spürbar ist. Er ist dann im freien Fall und übt z. B. auf eine mitbewegte Unterlage keinen Druck aus. Der Zustand annähernder Schwerelosigkeit heißt Mikrogravitation. Solche Zustände gibt es in guter Annäherung zum Beispiel beim ...

  3. Schwerelosigkeit auf der Erde oder zumindest im nahe gelegenen Luftraum lässt sich durch freien Fall (Bremer Fallturm) oder Parabelflüge erreichen. Kommt es auf die Höhe an? Aber könnte man der Erdanziehungskraft nicht in größen Höhen "entfliehen"?

  4. 12. Sept. 2014 · Schwerelosigkeit herrscht in der ISS oder in einem anderen Raumfahrzeug, weil es sich in einem Orbit um die Erde befindet. Auf diese Weise wird für die Astronauten die Anziehungskraft der Erde durch die Fliehkraft ausgeglichen. Man sagt auch, die ISS befindet sich im "freien Fall" um die Erde.

  5. Sie geht auf den ungarisch-amerikanischen Physiker Theodore von Kármán zurück, der sich bereits in den 1950er Jahren fragte, wo die Grenze zwischen der Erdatmosphäre und dem Weltraum liegen könnte.

  6. Unter Schwerelosigkeit oder Gewichtslosigkeit versteht man die Erscheinung, dass z. B. Körper in einer Raumstation, die die Erde umkreist, keine Kraft auf eine Unterlage oder eine Aufhängung ausüben. Die Gewichtskraft, die nach wie vor auf die Körper wirkt, ist nicht spürbar.

  7. Das Fehlen von Schwerkraft wird als Schwerelosigkeit bezeichnet. Es ist, als ob man schwebt oder in einer Achterbahn sitzt, die nach unten fährt. Die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation befinden sich die ganze Zeit im freien Fall.