Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'brennen' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. 22. Sept. 2018 · * brennen * Die Scheune brennt. Er hat mit der Zigarette ein Loch ins Betttuch gebrannt. Wenn du glaubst, ich bezahle dir den Schaden, hast du dich gebrannt. Die Mongolen zogen sengend und brennend durchs Land. Die Sonne brennt vom Himmel. Das Rücklicht brennt nicht. Die Wunde brennt. Die brennendsten Fragen wurden nicht beantwortet ...

  3. 1. von brennbaren Substanzen: eine chemische Reaktion mit einem Gas (typischerweise Sauerstoff) eingehen, wobei sich Flammen bilden sowie Licht und Wärme abgestrahlt werden. a) in Flammen aufgehen, stehen. b) die Eigenschaft besitzen, (leicht, schwer, nicht) in Flammen aufzugehen.

  4. wortmaus.zum.de › wiki › brennenbrennen – Wortmaus

    Bedeutung. In Flammen stehen. Mehr zu brennen im Klexikon: Feuer. Beispiele. Das Haus fing an zu brennen. Meine Wunde brennt wie Feuer. sinnverwandte Wörter. schmerzen. Flammen werfen. Wortfamilien. Wortfamilie "brennen" → brennen. Konjugation. Englisch. brennen → to burn. Kategorien. Merkwort. Wörter. Verb. b.

  5. de.wiktionary.org › wiki › brennenbrennen – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] intransitiv: in Flammen stehen, dem Feuer ausgesetzt sein. [2] intransitiv, umgangssprachlich: für jemanden/etwas eine Zuneigung empfinden. [3] intransitiv: brennbar sein. [4] Licht brennt: eine künstliche Lichtquelle ist in Betrieb. [5] meist intransitiv: Hitze ausstrahlen.

  6. Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. OK

  7. Was bedeutet brennen? brennen (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb, unregelmäßig. Bedeutung/Definition. 1) in Flammen stehen, dem Feuer ausgesetzt sein [Gebrauch: intransitiv] 2) für jemanden/etwas eine Zuneigung empfinden [Gebrauch: intransitiv, Alltagssprache] 3) brennbar sein [Gebrauch: intransitiv]