Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In die Schlagzeilen kam Kroetz, als 1971 die Uraufführung seiner Stücke Heimarbeit und Hartnäckig in München von Neonazis gestört wurde. Seine Dramen der 1970er Jahre porträtieren Menschen, die durch ihr soziales Elend sprachlos werden und scheitern.

  2. Die Ehe wurde 2006 geschieden. In den 1980er Jahren schreibt er die Stücke Furcht und Hoffnung der BRD, Bauern sterben und Der Nusser, das am Bayerischen Staatsschauspiel uraufgeführt wird. Immer öfter arbeitet Kroetz auch selbst als Regisseur.

  3. Franz Xaver Kroetz blickt zurück. Was ihm peinlich ist, woran er gemerkt hat, dass er alt wird, und warum er lieber Tierarzt geworden wäre

  4. Seine Tobsuchtsanfälle sind legendär, seine Blockaden auch: Der Münchner Dramatiker, Regisseur und Schauspieler Franz Xaver Kroetz wird 70 Jahre alt. Und ist abgetaucht.

  5. 9. Jan. 2016 · Der "Mensch Meier" im Stück von Franz Xaver Kroetz heißt eigentlich Otto Meier und ist der personifizierte Durchschnitt. Doch durch scheinbar banale Umstände gerät seine Welt ins Wanken. David...

  6. 1. Apr. 2019 · Reden, halt! Die 70er-Jahre sind Kroetz' produktivste Zeit: Die Naziwunden sind noch nicht verheilt, das Wirtschaftswunder spuckt seine unbrauchbaren Kinder aus, im Theater herrschen Sinn-, Hilf-, und Sprachlosigkeit.

  7. Der markanteste Unterschied zwischen Hebbels «Agnes Bernauer» und der sehr losen Kroetzschen Motivübernahme ist, dass Kroetz seiner Agnes den Tod verweigert und sie in eine – wenn auch ungewisse, so doch wahrscheinlich positivere – Zukunft aufbrechen lässt.