Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Joël brachte Nietzsches Zarathustra mit dem traditionellen Idealismus in der Romantik in Zusammenhang. Für Georg Simmel war Nietzsches Zarathustra eine fortgeführte Auseinandersetzung mit dem Pessimismus des Irrationalisten Arthur Schopenhauer, den er unbedingt überwinden wollte.

  2. Kurzinhalt, Zusammenfassung "Also sprach Zarathustra" von Friedrich Nietzsche. Versteht man unter 'Inhalt' eine nacherzählbare Handlung, so bietet hier Nietzsches Zarathustra lediglich einige Motive, zusammengehalten durch die Hauptfigur selbst: Die Handlung des Werkes ist die fortschreitende Entwicklung seines Protagonisten, sein innerer ...

  3. Der Einsiedler Zarathustra steigt nach Jahren der Einsamkeit aus den Bergen herab, um den Menschen seine Weisheit mitzuteilen. Sprachlich sehr vielfältig singt und dichtet Zarathustra in kurzen Abschnitten von verschiedenen Aspekten des Lebens und vermittelt so Nietzsches Philosophie.

    • Getabstract
  4. Nietzsches Meisterwerk: „Also sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen“. Geschrieben zwischen 1883 und 1885, hebt sich dieses Werk durch seine poetische Prosa und emotional tiefgreifenden Inhalt von Nietzsches früheren, sachlicheren Schriften ab.

  5. Nietzsche hebt im Zarathustra zum einen die traditionelle Grenze zwischen Philosophie und Dichtung auf, indem er offenkundig auf eine poetische Weise philosophiert. Zum Anderen bricht Nietzsches Philosophie mit üblichen Denkgewohnheiten, Wahrheiten und etablierten Werten: Leitmotivisch ist dies imZarathustra formuliert »Zerbrecht, zerbrecht ...

  6. Als Zarathustra diese Worte gesprochen hatte, sahe er wieder das Volk an und schwieg. »Da stehen sie«, sprach er zu seinem Herzen, »da lachen sie: sie verstehen mich nicht, ich bin nicht der Mund für diese Ohren. Muss man ihnen erst die Ohren zerschlagen, dass sie lernen, mit den Augen hören.

  7. Als Zarathustra dreissig Jahr alt war, verliess er seine Heimat und den See seiner Heimat und ging in das Gebirge. Hier genoss er seines Geistes und seiner Einsamkeit und wurde dessen zehn Jahr nicht müde. Endlich aber verwandelte sich sein Herz, – und eines Morgens stand er mit der Morgenröthe auf, trat vor die Sonne hin und sprach zu ihr ...