Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zwangskollektivierung in der Sowjetunion. „Wir werden die Kulaken aus den Kolchosen raushalten!“. Sowjetisches Propagandaplakat (1930) Bei der Zwangskollektivierung in der Sowjetunion wurden ab 1929 fast alle Bauern gezwungen, ihre individuellen Höfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen.

  2. Die Zwangskollektivierung einzelner Bauernhöfe war ein Angriff auf die Traditionen der russischen Bauernschaft. Doch die Agrarreformen und die Industrialisierung beschleunigten die...

    • Boris Jegorow
  3. Substantiv, feminin. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. Zwangskollektivierung. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Zwangs|kol|lek|ti|vie|rung. Bedeutung. ⓘ. zwangsweise (a) Kollektivierung. Beispiel. die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. Zwangs­hei­rat.

  4. Zwangskollektivierung. Zwangsweise durchgesetzter Zusammenschluss privater landwirtschaftlicher Betriebe zu genossenschaftlichen oder staatlichen Betrieben. In der DDR fand die Kollektivierung in der Landwirtschaft von 1952 bis 1960 statt. Seit dem 31. Mai 1960 galt sie in der DDR offiziell als abgeschlossen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 13. März 2011 · Die elf Beiträge verschiedener Autoren dokumentieren und analysieren, wie es zur Zwangskollektivierung in der damaligen DDR kam, wie sie ablief, welche Folgen sie hatte – und immer noch hat. Im Vorwort heißt es zutreffend: „Erst in dieser Zusammenschau wird die Dimension des Untersuchungsgegenstands richtig erkennbar.“

  6. Um der Zwangskollektivierung zu entgehen, entschlossen sich viele Bauern zur Flucht in die westdeutsche Bundesrepublik. So stiegen die „Republikfluchten“ in der Landwirtschaft von 1952 auf 1953 sprunghaft an – in diesem Jahr verließen rund 11.000 Bauern die DDR.

  7. Die Sendereihe „Diesseits und jenseits der Zonengrenze“ war ein vom NDR Regionalprogramm entwickeltes Magazin, das aus norddeutschem Blickwinkel über Aktuelles aus der DDR und der östlichen Machthemisphäre berichtete.