Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Prager Frühling ( tschechisch Pražské jaro, slowakisch Pražská jar) ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ, deutsch meist KPČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs - und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser ...

  2. 25. Feb. 2021 · Der “Prager Frühling” bezeichnet die Reformbemühungen der Kommunistischen Partei (KSC) in der Tschechoslowakei im Frühjahr 1968. Unter dem Stichwort “Sozialismus mit menschlichem Antlitz” sollten den Menschen mehr Freiheiten gewährt werden.

  3. Zusammenfassung. Einleitung. Es ist Dienstag, der 20. August 1968, kurz vor 22 Uhr. In der Abenddämmerung über Prag landet eine sowjetische Militärmaschine. Luftlandetruppen, längst gedrillt für ihren Einsatz, aber unvorbereitet auf die tatsächliche Situation, besetzen den Tower und die Abfertigungshalle des Flughafens.

  4. Die Reformbewegung "Prager Frühling" in der damaligen Tschechoslowakei wurde zwar von der Bevölkerung unterstützt – doch mit Truppen und Panzern durch die "sozialistischen Bruderstaaten" niedergeschlagen. Von Tina Heinz. Gescheiterte Wirtschaftsreformen. Prager Frühling: das Reformprogramm der KSČ. Reaktion des Warschauer Paktes. Der Einmarsch.

  5. Mit dem Begriff „Prager Frühling“ in der Tschechoslowakei verbindet man zweierlei. Zunächst stehen dabei die Ereignisse des 21. August 1968 im Vordergrund: die gewaltsame Niederschlagung des „Prager Frühlings“ durch die Truppen des Warschauer Pakts.

  6. 21. Aug. 2023 · Der Begriff "Prager Frühling" bezeichnet im historisch-politischen Diskurs zwei gegensätzliche Vorgänge auf dem Boden der Tschechoslowakei 1968: Zum einen umfasst er die Reformbemühungen unter...

  7. August 1968 begann die militärische Niederschlagung des "Prager Frühlings" in der CSSR. Auch die DDR war beteiligt. Holger Kulick. 08.09.2018 / 9 Minuten zu lesen. "Ich weiß nicht, wie das kam, die Panzer sind durch unser Viertel gerollt und alle haben gewusst, wohin sie fuhren, ich stand an der Straße und habe sie gesehen."

  8. Die großangelegte militärische "Operation Donau" sollte den Prager Frühling, die liberale Reformbewegung in der Tschechoslowakei, beenden. Die Panzer waren schnell umringt von hunderttausenden Menschen, die auf die Straßen drängten, um ihre neuen Freiheiten zu verteidigen.

  9. www.bpb.de › themen › kalter-kriegPrag 1968 | bpb.de

    Am 21. August 1968 beendete Militär aus der Sowjetunion, Bulgarien, Ungarn und Polen gewaltsam die reformkommunistische Bewegung des „Prager Frühlings“ in der damaligen ČSSR (den heutigen Ländern Tschechien und Slowakei). Auch die DDR war beteiligt.

  10. In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 rücken Truppen von fünf Warschauer Pakt-Staaten in die Tschechoslowakische Sozialistische Republik (CSSR) ein. Damit werden die als "Prager Frühling" bezeichneten Reformversuche der kommunistischen Partei der CSSR gewaltsam beendet.

  11. Der " Prager Frühling " war eine Reformbewegung in der Tschechoslowakei 1968 unter Alexander Dubcek. Er wollte den Menschen unter dem Stichwort " Sozialismus mit menschlischem Antlitz " mehr Freiheiten gewähren.

  12. Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

  13. Der Prager Frühling war ein dreifacher Prozess: Eine Selbsttransformation und Modernisierung der Machtsphäre, eine soziale Bewegung, die die Demokratisierung des Landes anstrebte und eine Bewegung für die nationale Emanzipation der Slowakei.

  14. 16. Feb. 2022 · Prager Frühling: Reformer erlangen die Macht. Die politische Krise im Land spitzte sich zu. Eine halbherzige Entstalinisierung, ungelöste Probleme zwischen Tschechen und Slowaken und der...

  15. Mit dem "Prager Frühling" verbindet man vor allem seine gewaltsame Niederschlagung im August 1968. Damit endete die Reformbewegung, die Monate zuvor in der damaligen Tschechoslowakei begonnen hatte. Viele Bürger unterstützten die Forderungen nach einem "Sozialismus mit menschlichem Antlitz".

  16. 19. Juni 2008 · Der Prager Frühling ist ein Dauerbrenner für Politologen, Historiker und Gesellschaftswissenschaftler – und das nicht nur aus Anlass des 40. Jahrestages. In Prag trafen jetzt all die zusammen,...

  17. Am 20. August 1968, kurz vor 22 Uhr, landet eine sowjetische Militärmaschine in Prag. Kurze Zeit später rollen die ersten Panzer der Warschauer-Pakt -Staaten in die tschechoslowakische Hauptstadt und andere Städte der CSSR ein. Der zivile Widerstand der Bevölkerung ist enorm: Friedlich protestieren sie gegen die Invasion.

  18. Die groß angelegte militärische "Operation Donau" sollte den Prager Frühling, die liberale Reformbewegung in der Tschechoslowakei, beenden. Die Panzer waren schnell umringt von hunderttausenden Menschen, die auf die Straßen drängten. Sie wollten ihre neuen Freiheiten verteidigen.

  19. 20. Aug. 2018 · Der 21. August 1968 in Prag. Ein Mittwoch. Es ist bedeckt, aber schwül. Über den Wenzelsplatz rollen sowjetische Panzer. Die Tschechoslowakei ist von vier Staaten des Warschauer Pakts okkupiert....

  20. Der Prager Frühling 1968 und die Deutschen. Jan Pauer. 20.08.2018 / 22 Minuten zu lesen. Das tschechoslowakische Reformexperiment 1968 hatte es außen- und sicherheitspolitisch mit den Interessen zweier deutscher Staaten zu tun, die einander unversöhnt gegenüberstanden.