Yahoo Suche Web Suche

  1. Was macht man bei medizinischen Berufen? Bei Azubiyo findest du die Antwort. Informiere dich über die Aufgaben und Voraussetzungen für deinen Traumberuf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leider kannst du nur mit einem Studium Arzt bzw. Ärztin werden. Allerdings gibt es die Möglichkeit, medizinische Ausbildungsberufe zu erlernen, um später mit Ärzten zusammenzuarbeiten bzw. im medizinischen Bereich zu arbeiten. Mit den nötigen Voraussetzungen kannst du danach sogar doch noch Medizin studieren.

  2. Erfahre, wie du Arzt oder Ärztin werden kannst, welche Fachrichtungen es gibt und wie lange die Ausbildung dauert. Azubiyo zeigt dir auch, welche Fähigkeiten, Voraussetzungen und Verdienstmöglichkeiten du als Mediziner haben.

  3. Erfahre, wie Du Arzt werden kannst, was Du studieren musst, wie lange es dauert und was Du verdienen kannst. Außerdem findest Du Infos zu Deinem Arbeitsalltag, Deinen Karrierechancen und aktuellen Stellenangeboten.

    • arzt ausbildung1
    • arzt ausbildung2
    • arzt ausbildung3
    • arzt ausbildung4
    • Ärztin/Arzt Werden – Das Medizinstudium
    • Medizinstudium – Zugangsvoraussetzungen
    • Medizinstudium – Aufbau und Dauer
    • Ärztin/Arzt Werden – Die Approbation
    • Assistenzarzt/-Ärztin – Berufseinstieg Als Arzt/Ärztin
    • Facharzt/-Ärztin – Ausbildung Zum/-R Spezialist/in
    • Karriere Als Oberarzt/-Ärztin Im Krankenhaus
    • Chefärztin/-Arzt Werden – An Der Spitze Der Medizinischen Hierarchie
    • Arzt-Karriere Mit Eigener Praxis
    • Stellenangebote für Ärzte/-Innen Finden
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Das Medizinstudium dauert rund sechs Jahre und ist in mehrere Abschnitte gegliedert. Da es dermaßen viele Anwärter/innen auf einen Studienplatz gibt, sind die Anforderungen an angehende Mediziner/innen sehr hoch.

    30 Prozent der Studienplätze für angehende Ärzte/-innen werden an Abiturienten/-innen mit Bestnote vergeben. Doch die schulischen Noten sind nicht allein ausschlaggebend für den Start in eine Arzt-Ausbildung, denn es gibt auch weitere Möglichkeiten, um einen der begehrten Studienplätze im Studiengang Humanmedizin zu ergattern.

    Um Ärztin/Arzt werden zu können, muss man ein mindestens sechs Jahre beziehungsweise zwölf Semester dauerndes Medizinstudium absolvieren. Die Vorklinik nimmt die ersten vier Semester ein und umfasst die Grundlagen des Medizinstudiums. In der vorlesungsfreien Zeit müssen Studierende insgesamt drei Monate Pflegepraktika leisten. Die Vorklinik endet m...

    Bei der Approbation handelt es sich um eine rechtliche Genehmigung zur Ausübung des Arztberufes. Erteilt wird die Approbation von der zuständigen Behörde des Bundeslandes, in dem das Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen wurde. Wer Ärztin oder Arzt werden möchte, kann dies nur mit dieser Berufserlaubnis erreichen und muss sie nach bestandenem Staa...

    Nach dem Studium müssen approbierte Ärzte/-innen zunächst als Assistenzarzt/-ärztin arbeiten. In der Regel handelt es sich dabei um einen fünf- bis sechsjährigen Einsatz.

    Als Facharzt/-ärztin wird ein/e Arzt/Ärztin bezeichnet, der oder die sich auf ein medizinisches Fachgebiet spezialisiert hat. Diese Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin findet in der Regel während einer fünf bis sechsjährigen Zeit als Assistenzarzt/-ärztin statt.

    Nicht alle Ärzte/-innen arbeiten in einem Krankenhaus. Doch gerade hier bestehen ausgezeichnete Karrierechancen. Wer sich hier hervorhebt und Führungsqualitäten mitbringt, kann um zum/-r Oberarzt/-ärztin oder zum/-r Chefarzt/-ärztinaufzusteigen.

    Eine/e Chefarzt/-ärztin besetzt im Krankenhaus die oberste leitende Funktion unter den Ärzten/-innen. In dieser Position ist man für das Personal, die Versorgung der Patienten/-innen und die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses zuständig. In der Regel sind es die Institutionen selbst, die entscheiden, wer für die Position als Chefarzt/-ärztin infra...

    Nach Abschluss des Medizinstudiums und mit der Approbation stellen sich als Arzt/Ärztin die Frage, wie es weitergehen soll. In der Regel stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Man kann in einem Angestelltenverhältnis arbeiten oder sich mit einer eigenen Praxis selbständig machen. Wer keine Karriere in einer Klinik anstrebt und nicht mit einem Obera...

    Wer noch auf der Suche nach passenden Jobs für Ärzte/-innen ist, findet Stellenportal von Medi-Karriere beispielsweise zahlreiche Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote, Jobs für Fachärzte/-innen und Oberarzt/-ärztin-Stellen.

    Erfahren Sie, wie Sie sich für das Medizinstudium bewerben, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und welche Karrieremöglichkeiten Ihnen als Ärztin oder Arzt offen stehen. Lesen Sie auch, was Sie als Mediziner/in verdienen, wie Sie sich bewerben und welche Jobs es gibt.

  4. Erfahre, wie Du Arzt oder Ärztin werden kannst, welche Voraussetzungen, Schritte und Fachrichtungen es gibt. Außerdem findest Du Infos zu Gehalt, Arbeitsorten und Jobs im Medizin-Bereich.

  5. 24. Apr. 2023 · Erfahren Sie mehr über die ärztliche Ausbildung, die aus mindestens sechs Jahren Hochschulstudium und praktischer Ausbildung besteht. Die Bundesärztekammer informiert über die Bundesärzteordnung, die Approbationsordnung und die zuständigen Stellen.

  6. 9. Jan. 2023 · Erfahre, wie du Arzt werden kannst, was du dafür und dagegen brauchst und welche Kategorien es gibt. Lese über das Abitur, den Medizinertest, die Auswahl der Hochschulen und die Eignungsquote.

  1. jobninja.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Jobangebote in Vollzeit, Teilzeit, Ausbildung - Aktuelle Jobangebote aus Deiner Region. Bei uns findest Du aktuelle Jobangebote in Deiner Umgebung.