Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufbau einer Atomuhr mit Caesium-Atomstrahl Alle Prozesse finden in einer Vakuumkammer statt. Caesium wird in einem Ofen auf eine Temperatur von ca. 100°C erhitzt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › AtomuhrAtomuhr – Wikipedia

    • Funktionsweise
    • Geschichte und Entwicklungen
    • Einsatz in Deutschland, Österreich und Der Schweiz
    • Anwendungsgebiete
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Uhren können die Zeit umso genauer angeben, je konstanter die Schwingung ihres Taktgebers ist. Bei Räderuhren sind dies das Pendel oder die Unruh, bei der Quarzuhr ist es ein Schwingquarz, der die Frequenz eines Quarzoszillatorskonstant hält. In Atomuhren macht man sich die Eigenschaft von Atomen zu Nutze, beim Übergang zwischen zwei Energiezuständ...

    Vor der Entwicklung der Atomuhren war die Riefler Präzisionspendeluhr die präziseste Uhr mit einer Ganggenauigkeit von ± 4e-4 s/Tag. Die erste dieser Uhren erhielt die Universitäts-Sternwarte Münchenam 27. Juli 1891. Sie war in über 150 Sternwarten weltweit im Einsatz. Insgesamt wurden bis 1965 davon 635 Exemplare hergestellt. Bis heute ist sie die...

    In Deutschland sind vier Atomuhren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig in Betrieb, darunter auch zwei „Caesium-Fontänen“ im Regelbetrieb. Seit 1991 liefert die Caesium-Uhr CS2 das Zeitnormal für die Sekunden der gesetzlichen Zeit. Diese Zeit können Funkuhren über den Zeitzeichensender DCF77 empfangen; sie ist auch im...

    Atomuhren dienen zum einen der exakten Zeitmessung von Abläufen, zum anderen der genauen Zeitbestimmung und der Koordinierung verschiedener Zeitsysteme und -skalen. So entsteht etwa durch Abgleich der international bestimmten Atomzeit (TAI) mit der astronomischen Zeit (UT1) die Koordinierte Weltzeit (UTC). In Mitteleuropa erhalten Funkuhren das UTC...

    C. Audoin und J. Vanier: Atomic frequency standards and clocks. Journal of Physics E: Scientific Instruments, 1976.
    Rexmond D. Cochrane: Measures for Progress: A History of the National Bureau of Standards. U.S. Department of Commerce, Washington D. C. 1966.
    Literatur von und über Atomuhr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Die aktuelle Zeit der Atomuhren – Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)in Braunschweig
    Arbeitsgruppe Zeitnormale – Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)in Braunschweig
    Geschichte: Zeitleiste der Entwicklung – National Institute of Standards and Technology (USA)(englisch)
    Internationale Atomzeit (TAI)timeanddate.de
    GPS-Zeitvergleicheauf der Website der PTB
    Zweiweg Zeit- und Frequenzvergleiche (TWSTFT)auf der Website der PTB
    Time – Key products of the BIPM Time Departmentauf der Website des BIPM
  3. 26. Apr. 2002 · Im Prinzip besteht jede Uhr aus zwei Teilen: einem Taktgeber (Pendel und Unruh oder die Biegeschwingung eines Quarzkristalls) und einem Zählwerk, das die Taktimpulse zählt und ihre Anzahl zur Anzeige bringt. Das Besondere einer Atomuhr liegt darin, dass einzelne, freie Atome den Takt angeben.

  4. 25. Feb. 2024 · Die Atomuhr in Deutschland wird von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben und ihr Zeittakt wird aus der Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet. Atomuhren sind derzeit die genauesten Uhren und werden auch primäre Uhren genannt.

  5. 10. Feb. 2019 · Atomuhren finden beispielsweise bei GPS-Satelliten Anwendung. In diesem Video erklären wir wie Atomuhren funktionieren. Viel Spaß. Timestamps: 0:00 Intro 0:29 Funktionsweise Atomuhren 2:34...

    • 4 Min.
    • 11,5K
    • Physik Academy
  6. Vor 4 Tagen · Funktionsweise einer Atomuhr. Einfach gesagt, ist eine Atomuhr gleichermaßen aufgebaut wie jede andere Uhr auf der Welt. Sie funktioniert auf Grundlage eines Taktgebers und eines Zählwerkes. Doch statt eines Pendels oder einer Unruh, sind die Taktgeber Cäsium-Atome.

  7. www.chemie.de › lexikon › AtomuhrAtomuhr - chemie.de

    In Atomuhren nutzt man die Energieunterschiede zwischen den Zuständen der Hyperfeinstruktur. Hauptbestandteil einer Atomuhr ist ein Mikrowellen -Resonator, in dem die Übergänge zwischen zwei Hyperfeinstrukturkomponenten ( beim Caesium-Atom) induziert werden, und eine Referenzuhr.