Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei einer Atombombe gibt es eine Kugel aus Plutonium-239 und Uran-235. In dieser Kugel befindet sich eine Neutronenquelle, die aber erst dann wirkungsvoll wird, wenn das die Kugel umgebende Trinitrotoluol (TNT) explodiert.

  2. In einer Atombombe werden bei der Zündung kernphysikalische Reaktionen ausgelöst, die eine riesige Energie in Form von Wärme, einer Druckwelle und radioaktiver Strahlung freisetzen. Wie eine...

    • 1 Min.
    • ferdinand pönisch
  3. Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht. Konventionelle Waffen beziehen dagegen ihre Explosionsenergie aus chemischen Reaktionen, bei denen die Atomkerne unverändert bleiben.

  4. Den Aufbau einer Atomwaffe kannst Du Dir schematisch folgendermaßen vorstellen: In der Abbildung siehst Du den Aufbau einer Atombombe. Durch die Zündung einer Sprengladung werden die beiden Massen zusammengedrückt und es kommt zur unkontrollierten Kernspaltung und zur Detonation.

  5. Wie ist eine Atombombe aufgebaut? Erklärungen zu Kettenreaktion von Kernspaltungen, kritische Masse, Entwicklung der Atombombe im 2. Weltkrieg, Zerstörungsradius von Atombomben.

    • (41)
  6. 30. Juli 2016 · Wie funktioniert eine Atombombe? Wer hat die Atombombe entwickelt? Wann wurde sie eingesetzt? Was ist die kritische Masse? Wie wird die unkontrollierte Kette...

    • 4 Min.
    • 50,2K
    • Lehrerschmidt
  7. 7. März 2022 · Zentrale Materialien einer Atombombe sind Uran und Plutonium. Uran-235 beispielsweise ist ein klassischer Spaltstoff, der sich nach der Aufnahme eines Neutrons unter Energieabgabe aufspaltet und dabei Neutronen abgibt, die ihrerseits wieder unter Energieabgabe aufgenommen werden.