Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die weibliche Brust ( lateinisch Mamma feminina) zählt anatomisch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen und besteht aus Fett- und Bindegewebe sowie der Brustdrüse (Glandula mammaria). Diese kann bei stillenden Frauen durch Sekretion Muttermilch durch feine Ausführungsgänge abgeben, die auf der Brustwarze (Papilla mammae) münden.

  2. Die Brust (Frau) besteht aus einem Drüsenkörper (Corpus mammae), der von einem Fettpolster umgeben ist, sowie Bindegewebe. Sie besitzt kein Muskelgewebe. Es gibt ganz unterschiedliche Brustformen und -größen: Sie sind genetisch festgelegt, werden aber von verschiedenen Faktoren beeinflusst wie Alter, Hormonstatus, Ernährungszustand und ...

  3. Die weibliche Brust wird in der Medizin Mamma genannt und zählt anatomisch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen. Sie besteht überwiegend aus Fett- und Bindegewebe und der Brustdrüse (Glandula mammaria), welche bei stillenden Frauen Muttermilch sekretieren und abgeben kann. Die Größe und Form der Brust ist von Frau zu Frau ganz ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › BrustBrust – Wikipedia

    Brust. Die Brust ist die vordere Hälfte des Rumpfes bei Wirbeltieren. Die Brustwand ( lateinisch pectus, Adjektiv pectoralis) begrenzt zusammen mit dem Zwerchfell die Brusthöhle ( Cavum thoracis) mit den in ihr liegenden Organen, deren knöcherne Grundlage der Brustkorb ( Thorax) ist. Der Brustkorb besteht aus der Brustwirbelsäule, den ...

  5. 28. Dez. 2021 · Die weibliche Brust (Fachbegriff: Mamma) gehört zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen der Frau und entwickelt sich erst in der Pubertät. Die Brust ist paarig angelegt und besteht aus der Brustdrüse (Glandula mammaria) sowie aus Binde- und Fettgewebe. Bei nichtstillenden Frauen macht das Fettgewebe etwa 80 Prozent der weiblichen Brust aus ...

  6. Mamma. Brust. 1/2. Synonyme: Brustdrüse. Die Mamma (Brustdrüse, Glandula mammaria) ist ein paariges Organ der Frau, das aus Drüsen -, Fett - und Bindegewebe besteht. Das Sekretionsprodukt der Brustdrüse dient dem Neugeborenen als Nahrung. Der Drüsenkörper selbst ist formgebend für die weibliche Brust und damit ein sekundäres ...

  7. Die weibliche Brust (Mamma) entwickelt sich als paarig angelegtes sekundäres Geschlechtsmerkmal erst während der Pubertät.Jede der beiden weiblichen Brüste besteht aus einer Glandula mammaria (Brustdrüsenkörper) sowie aus Bindegewebszügen und Fettgewebe, das außerhalb der Stillzeit bis zu 80 Prozent des Brustgewebes ausmachen kann und die individuelle Größe sowie Form determiniert.

  8. Die Brust enthält fibroglanduläres Gewebe (bestehend aus Fasergewebe und Drüsen) sowie Fettgewebe. Mit zunehmendem Alter der Frau nimmt die Menge an Fettgewebe in den Brüsten zu und die Menge an fibroglandulärem Gewebe ab. Anomalien in der Nähe von Fettgewebe lassen sich mit einem Mammogramm leichter erkennen. Deshalb wird das Mammogramm nach dem 50. Lebensjahr genauer.

  9. Weil die Brust kurze Zeit nach der Periode relativ frei von hormonell-bedingten Verdichtungen ist, eignen sich die ersten Tage (z.B. dritter Tag nach Beginn der Regelblutung) besonders zum Selbstabtasten der Brust und zur Röntgenuntersuchung (Mammographie) der Brust. Es sollte darauf geachtet werden, immer den gleichen Zeitraum zur ...

  10. 21. März 2024 · Als Brust oder Pectus bezeichnet man in der Anatomie die obere, vordere Hälfte des Rumpfes oberhalb des Bauchs (Venter). Der Begriff wird auch zur Bezeichnung der weiblichen Brust verwendet. Anatomie. Die knöcherne Grundlage der Brust ...

  11. Die Brust besteht im Wesentlichen aus Drüsengewebe und Fettgewebe. Die Drüsen ( Lobuli) bilden nach der Geburt eines Babys Milch, die durch die Milchgänge ( Ductuli) zur Brustwarze ( Mamille) fließt. Brustkrebs kann grundsätzlich von den Zellen der Drüsenläppchen ausgehen (lobuläres Karzinom) oder von den Zellen, die die Milchgänge ...

  12. Tasten Sie mit der flachen Hand die Brust systematisch ab. Tasten Sie vom äußeren oberen Rand spiralförmig zur Mitte. Üben Sie dabei mit den Fingern etwas Druck aus, ähnlich der Bewegung beim Klavierspielen. Vergessen Sie beim Abtasten nicht die Brustwarze, die Sie kurz zusammendrücken und prüfen sollten, ob sich Flüssigkeit absondert.

  13. Nach und nach verändern sich die weiblichen Geschlechtsorgane, und die Brüste beginnen zu wachsen. Mit etwa 13 Jahren bekommen die meisten Mädchen ihre erste Regelblutung. Auch eine Schwangerschaft bringt viele hormonelle und körperliche Veränderungen mit sich. Mit zunehmendem Alter der Frau produziert der Körper immer weniger weibliche ...

  14. Dorsal der Brust liegt der große Brustmuskel, der M. pectoralis major. Zwischen den beiden Muskeln verläuft die Muskelfaszie, die Fascia pectoralis. Die Cooper-Bänder sind direkt mit dieser Faszie verbunden, was die Stabilität der Brust noch einmal erhöht. Zum Vergleich seht ihr einmal den Pectoralis major von ventral. Seine Ausdehnung ...

  15. 28. Feb. 2024 · Die häufigsten Ursachen für hormonunabhängige Schmerzen sind: Schlechtsitzende Kleidung und BH: Oft werden Brustschmerzen durch gereizte Brustwarzen ausgelöst, die von rauen Textilien oder zu enger Kleidung ständig gereizt werden. Auch ein zu eng sitzender Büstenhalter, bei dem die Bügel sehr stark eindrücken, kann Schmerzen auslösen.

  16. Brustkrebs ist eine ernste Erkrankung, die frühzeitig erkannt und behandelt werden sollte. Auf NetDoktor.de finden Sie alles Wichtige zu Anzeichen, Therapie und Vorbeugung von Brustkrebs. Außerdem erhalten Sie Informationen zu anderen Gesundheitsthemen wie Erste Hilfe, Erfrierung, Schwangerschaft und Hormonersatztherapie.

  17. Es gibt Anzeichen, die auf einen Brustkrebs hinweisen können, zum Beispiel eine schmerzlose Verhärtung in der Brust, die sich als fester Knoten tasten lässt. Auch eine Veränderung einer Brust ...

  18. 15. Juni 2023 · Brustkrebs entsteht, wenn sich eine Zelle der Brustdrüse bösartig verändert, unkontrolliert vermehrt und zerstörend in umliegendes Gewebe wächst. Bei den meisten Patientinnen ist Brustkrebs heutzutage heilbar, da viele Tumoren früh entdeckt werden. Der folgende Text informiert unter anderem darüber, wie die weibliche Brust aufgebaut ist, wie Brustkrebs entsteht und wie die Erkrankung ...

  19. Brustkrebs ist ein bösartiger Tumor der Brust ("Mamma" ist die lateinische Fachbezeichnung für Brust oder Brustdrüse) und wird als Mammakarzinom bezeichnet. Brustkrebs bildet sich, wenn sich ...

  20. 30. Jan. 2024 · Hierbei wird auf minimalinvasive Weise Gewebe aus der Brust beziehungsweise den Lymphknoten entnommen, das im Anschluss im Labor auf bösartige Veränderungen untersucht wird. Sollte der Verdacht auf Metastasen bestehen, können diese mithilfe ergänzender bildgebender Verfahren – beispielsweise mittels MRT , Röntgen-Thorax, Knochenszintigraphie oder Blutbild – aufgespürt werden.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach