Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für carl orff der mond. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mond ist eine Oper in einem Akt von Carl Orff, basierend auf dem Märchen Der Mond der Brüder Grimm. Orff schrieb sowohl das Libretto als auch die Musik. Das Werk wird oft zusammen mit Orffs anderem auf Grimms Märchen basierenden Einakter Die Kluge (1943) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Orchester. 3 Stilistische Stellung.

  2. 7. Juli 2020 · Munich Bavarian state Opera, 1965.

    • 71 Min.
    • 26,7K
    • Иван Шариков
  3. en.wikipedia.org › wiki › Der_MondDer Mond - Wikipedia

    Der Mond (The Moon) is an opera in one act by Carl Orff based on a Grimm's fairy tale with a libretto by the composer. It was first performed on 5 February 1939 by the Bavarian State Opera in Munich under the direction of Clemens Krauss.

  4. Komponist Carl Orff. *reduzierte Fassung von Takénori Némoto (2007) Dauer: ca. 1 Stunde 20 Minuten. Besetzung. Vorstellungen. Besetzung. Musikalische Leitung. Ustina Dubitsky. Inszenierung. Tamara Trunova. Bühne. Linda Sollacher. Kostüme. Eva-Mareike Uhlig. Licht. Benedikt Zehm. Chor. Franz Obermair. Der Erzähler. Liam Bonthrone.

  5. www.orff.de › werk › maerchenstueckeDer Mond: Orff

    Orff vertonte 1936-38 das Märchen von den Brüdern Grimm, das er mit eigenen szenischen Ideen ergänzte. Die Musik basiert auf Elementargebilde, Lied- und Tanzformen und ironisiert die Vorlage.

  6. Carl Orffs Oper Der Mond wurde am 5. Februar 1939 an der Bayerischen Staatsoper unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauss in einer Inszenierung von Rudolf Hartmann uraufgeführt. Das Libretto verfasste der Komponist selbst und übernahm dabei teilweise wörtliche Textpassagen aus dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm.

  7. www.orff.de › en › worksDer Mond: Orff

    Der Mond is a musical drama composed by Carl Orff between 1936 and 1938, using a fairy tale as the original subject matter. The work combines songs, street songs, dance forms and ironical quotations in a poetic and dynamic language.