Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ballade erzählt von einem Ritter, der in einem Tiergehege einen Löwen, einen Tiger und zwei Leoparden bekämpft und dabei einen Handschuh findet. Er wirft den Handschuh in das Gesicht einer Dame, die ihn liebt, und verlässt sie. Erfahren Sie mehr über die historischen Hintergründe, die Sprachregel und die Bedeutung des Gedichts.

    • (96)
  2. Eine Ballade über einen Ritter, der in einem Tierkämpf einen Handschuh findet und sich von einer Frau verabschiedet. Erfahren Sie mehr über die Quelle, den Aufbau, die Grundidee und die Versform des Gedichts.

  3. 28. Aug. 2020 · Eine Analyse der berühmten Ballade von Friedrich Schiller, die einen Tierschaukampf und eine Liebesgeschichte verbindet. Erfahren Sie, was der Handschuh als Symbol der Freiheit bedeutet und wie er die Handlung beeinflusst.

  4. Erfahren Sie, wie Schiller die wahre Geschichte von Kunigunde und Delorges in seiner Ballade \"Der Handschuh\" verarbeitete. Lesen Sie die Inhaltsangabe, den historischen Hintergrund, die literarische Betrachtung und die Übungsblätter zu diesem Meisterwerk.

  5. Der Handschuh ist eine der bekanntesten Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits um die besseren Balladen mit Johann Wolfgang von Goethe. Sie wurde erstmals in dem von Schiller herausgegebenen Musen-Almanach für das Jahr 1798 veröffentlicht.

  6. Das Gedicht erzählt die Geschichte von einem Ritter, der einen Handschuh aus einem Zwinger voller wilder Tiere holt. Er zeigt damit seinen Mut und seine Ehre, aber verlässt die Frau, die ihn liebt, weil er ihr zu viel gefallen will.

  7. Erste Strophe. Die erste Strophe besteht aus sechs Versen, die einen Schweifreim bilden (aabccb). Hier wird die Ausgangslage der Ballade geschildert. Die ersten beiden Verse werden klanglich durch einen langen a-Vokal dominiert: „Löweng a rten“, „erw a rten“ (V.1f.). Diese Assonanz suggeriert eine feierliche und majestätische Atmosphäre.