Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern. Mehr Lernmotivation & Erfolg für Ihr Kind dank witziger Lernvideos & vielfältiger Übungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Schimmelreiter – Charakterisierung. „Der Schimmelreiter“ ist eine Novelle von Theodor Storm aus dem Jahr 1888. Darin geht es um den Deichgrafen Hauke Haien, der einen neuen Deich baut und später mit seiner Familie in einer Sturmflut ums Leben kommt.

  2. Hauke Haien ist die Hauptfigur der Novelle Der Schimmelreiter. Er wird als hager (S.32) und groß beschrieben (S.45), hat blonde Haare (S.9) sowie "kluge graue" (S.45) und "scharfe Augen" (S.13). Hauke ist ein intelligenter Junge, der bei seinem Vater Tede Haien in einem Dorf an der Nordseeküste aufwächst.

    • (11)
  3. Die Charaktere des Schimmelreiters von Theodor Storm. Die Einzelnen Charaktere. Ole Peters ist der Großknecht des alten Deichgrafen. Tede Volkerts. Ole sieht es nicht gern dass der junge Kleinknecht Hauke Haien dem Deichgrafen immer näher rückt, und Ole selbst nur noch für Kleinigkeiten zu gebrauchen ist.

    • (21)
    • Die Äußere Rahmenhandlung
    • Die Innere Rahmenhandlung
    • Die Binnenhandlung

    "Der Schimmelreiter" beginnt mit demBericht eines Ich-Erzählers. Dieser erzählt, wie er einst eine gruselige Gespenstergeschichte in einer Zeitschrift bei seiner Urgroßmutter las. Dieser kurze Bericht stellt denäußeren Erzählrahmen der Novelle dar, wirkt dabei aber eher wie einVorwort des Autors, da die äußere Rahmenerzählung nicht geschlossen wird...

    Die innere Rahmenhandlung beginnt, als die Geschichte in der Zeitschrift erzählt wird. In dieser Geschichte ist der Erzählerein Reisender, der in einem Sturm auf einem Deich entlangreitet und glaubt, einen Reiter auf einem Schimmel zu sehen. Sein unheimliches Erlebnis berichtet der Reisende in der Gaststätte im nächstgelegenen Dorf. Daraufhin erzäh...

    Die eigentliche Geschichte des Schimmelreiters, also das Leben von Hauke Haien und damit der Großteil des Inhalts der Novelle, stellt die Binnenhandlung der Novelle dar. Diese erzählt der Schulmeister im Wirtshaus dem Reisenden. Innerhalb der Binnenhandlung stellt derKampf von Hauke gegen die Naturgewalten den Hauptkonflikt dar, während ein Streit ...

  4. Namenloser Ich-Erzähler, der nur in der äußeren Rahmenhandlung auftritt. Ein bereits älterer Mann, der sich an die Zeit seiner Jugend vor über 50 Jahren erinnert, als er im Haus seiner Urgroßmutter eine Geschichte in einer Zeitschrift las, die er sein ganzes Leben über nicht mehr vergessen sollte. Nun gibt er sie aus der Erinnerung wieder.

  5. In diesem Video geht es um die Charakterisierung der Hauptfigur im Roman "Der Schimmelreiter". Du lernst, wie man die Eigenschaften und Verhaltensweisen der Figur analysiert und interpretiert. So kannst du besser verstehen, warum der Schimmelreiter sich auf bestimmte Weise verhält.

  6. 2.1 Gattungsfrage und literarhistorische Zuordnung. 2.2 Aufbau der Novelle. 2.3 Die Erzählstruktur. 3 Interpretation. 3.1 Hauke Haiens Charakter. 3.2 Tiere als Begleiter des Teufels. 4 Hintergründe. 4.1 Möglicher Ursprung der Sage an der Weichsel. 4.2 Die handelnden Personen der Novelle und ihre historischen Vorbilder.