Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 1.1 Erster Akt. 1.2 Zweiter Akt. 1.3 Dritter Akt. 2 Rollen und Besetzung. 2.1 Besetzung der Uraufführung. 3 Musikalische Nummern. 4 Entstehungsgeschichte. 5 Rezeption. 6 Musikalische Weiterverwendung. 7 Fortsetzung. 8 Aufnahmen (Auswahl) 9 Verfilmungen. 10 Literatur. 11 Weblinks. 12 Einzelnachweise und Fußnoten.

  2. Die Fledermaus von Johann Strauss, mit dem Libretto von Karl Haffner und Richard Gene, zählt zweifellos zu den beliebtesten Operetten auf deutschen Bühnen. Seit ihrer Uraufführung am 5. April 1874 am Theater an der Wien hat sie sich einen ...

  3. 16. Sept. 2019 · Handlung: die mysteriöse ungarische Gräfin singt ein Csardas. Die Bezeichnung dieses Tanzes stammt vom ungarischen Csárda, der eine Puszta-Schenke bezeichnet. Er wurde mitte des 19. Jahrhunderts zum Modetanz und fand seinen Weg in die Wiener Operette. Hören Sie eine kunstvolle und expressive Interpretation von Elisabeth Schwarzkopf

  4. Das ist für den Notar, der von dem Zeitpunkt an Dr. Fledermaus genannt wird, eine peinliche Situation. Er will sich an Eisenstein rächen. Wie er bei der "Rache der Fledermaus" vor sich geht, erzählt die Operette. 1. Akt: Adele, das Stubenmädchen, erhält eine Einladung zu einem Fest von Prinz Orlofsky, angeblich von ihrer Schwester Ida.

  5. 16. Sept. 2019 · Lernen Sie den Inhalt der Oper DIE FLEDERMAUS von JOHANN STRAUSS kennen. In einem 4-Minuten Film erfahren Sie die wesentlichsten Handlungen. Angereichert mit Rollenbeschreibungen und...

    • 7 Min.
    • 6,2K
    • opera-inside
  6. Weil Opernfans das Stück lieben, es von Opernsängern gesungen wird und in Opernhäusern läuft, schildern wir hier aber ausführlich den Inhalt von "Die Fledermaus". Sektlaune und "Die Unschuld vom Lande": Die Operette die Fledermaus ist ein Repertoirekracher in unseren Opernhäusern!

  7. Ballerinen, leicht beschwingt, In den blendendsten Toiletten. Fesseln dich mit Rosenketten, Wenn die Polka lustig klingt! Freundchen, glaub mir das verjüngt, Das verjüngt! Bei rauschenden Tönen im blendenden Saal mit holden Sirenen beim Göttermahl, Da fliehen die Stunden in Lust und Scherz.