Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Verkehrsstärke (auch Verkehrsmenge) ist eine Kennzahl in der Verkehrsplanung und gibt den Fahrzeugdurchsatz pro Zeitspanne wieder. Sie dient damit der Beurteilung von Qualität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit eines Verkehrsablaufs und stellt die Grundlage für eine verkehrstechnische Dimensionierung beim Straßenentwurf dar. [1]

  2. Auf dieser Basis werden Jahresfahrleistungen und durchschnittliche tägliche Verkehrsstärken (DTV) berechnet. Die Daten bilden eine wichtige Grundlage für verkehrs- oder bautechnische Entscheidungen und Maßnahmen. Das Zählstellennetz auf Bundesfernstraßen umfasst zurzeit 2.114 Zählstellen.

  3. Mit uns den Verkehr von morgen gestalten! Nachhaltigkeit, Klimawandel, Mobilitätswende – Themen, die uns alle aktuell beschäftigen.

  4. Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) auf den Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten seit 1985 nach Fahrzeugarten in Baden-Württemberg. Jahr 1)2) Autobahnen. DTV insge­samt. Davon. Kraft­räder. Personen­kraft­wagen. leichte Nutz­fahr­zeuge. schwere Nutz­fahr­zeuge.

  5. Die Daten zeigen die durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärken (DTV) auf deutschen Straßen an Zählstellen. Sie sind eine Grundlage für verkehrs- oder bautechnische Entscheidungen und Maßnahmen.

  6. 3. März 2023 · BMDV legt neue Verkehrsprognose bis 2051 vor. Besonders stark wächst der Güterverkehr auf der Straße; neue Rekorde auch für die Schiene.

  7. 6. Feb. 2014 · Diese Statistik zeigt die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) auf deutschen Bundesstraßen in den Jahren 1960 bis 2012. Die DTV wurde durch die Anzahl der Kraftfahrzeuge pro 24 Stunden gemessen.