Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Euthanasie ( altgriechisch εὐθανασία; von εὖ eu, „gut, richtig, schön“, und θάνατος thánatos, „Tod, Sterben“) steht für: ursprünglich: ein aus der Sicht des Sterbenden und seiner Angehörigen „guter Tod“, „schöner Tod“ oder „gutes Sterben“, siehe Geschichte der Euthanasie.

  2. Die Geschichte der Euthanasie ist als Begriff in Deutschland stark durch die Zeit des Nationalsozialismus geprägt, deren Morde unter dem Vorwand der „Rassenhygiene“ ebenfalls als Euthanasie (altgriechisch εὐθανασία euthanasía „angenehmer Tod“; vgl. auch die Begriffe „Sterbehilfe“ und „Ars moriendi“) bezeichnet werden.

  3. 7. Mai 2019 · Mit dem Begriff Euthanasie wird allgemein die bewusste Herbeiführung des Todes eines Menschen oder Tieres beschrieben. Die genaue Bedeutung unterscheidet sich allerdings je nach Verwendung und Zusammenhang.

  4. Euthanasie heißt wörtlich: glücklicher, ehrenhafter oder auch guter Tod. In der Regel wird mit Euthanasie die sog. Tötung auf Verlangen bzw. aktive Sterbehilfe bezeichnet, von der die passive oder indirekte Sterbehilfe (durch Medikation bzw. Unterlassen medizinischer Behandlung) abgegrenzt wird. Dass das Ideal des "guten" – leidfreien ...

  5. 29. Jan. 2024 · Im Oktober 1939 verschärft Adolf Hitler die sogenannte Rassenhygiene des NS-Regimes: Sein "Euthanasie"-Erlass wird zum Todesurteil für Hunderttausende psychisch kranke und behinderte Menschen.

  6. August 1939 begann der systematische Massenmord der Nationalsozialisten an tausenden Kindern, wenig später unter der "Aktion T4" auch an Erwachsenen. Insgesamt wurden unter dem NS-Regime hunderttausende kranke und behinderte Menschen ermordet.

  7. Aktive Sterbehilfe ist die gezielte Herbeiführung des Todes durch Handeln auf Grund eines tatsächlichen oder mutmaßlichen Wunsches einer Person (Österreich: unechte direkte Sterbehilfe; Schweiz: direkte aktive Sterbehilfe; Niederlande: Euthanasie; Belgien: euthanasie active).

  8. Man bezeichnet damit vielmehr ein Verbrechen während des Nationalsozialismus. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten von 1933 bis 1945 wurden viele Schwerstkranke, behinderte oder unheilbar kranke Menschen, darunter auch Kinder und alte Menschen, auf staatlichen Befehl hin getötet.

  9. 25. Feb. 2021 · Sterbehilfe: Die wichtigsten Fragen und Antworten. Manche schwerkranken Patienten äußern den Wunsch zu sterben. Im Februar 2020 entschied das Bundesverfassungsgericht, die Sterbehilfe müsse ...

  10. Wenn ein Mensch unheilbar krank ist und große Schmerzen hat, kommt der Gedanke an Sterbehilfe auf. Sie ist in Deutschland verboten – dennoch gibt es Argumente dafür und dagegen. Von Andrea Böhnke, Irina Fernandes. Unterschiedliche Arten von Sterbehilfe.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach