Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) wird die Sonde mit Hilfe eines fluoreszierenden Farbstoffes nachgewiesen. Dies ermöglicht den gleichzeitigen Nachweis mehrerer Strukturen durch den Einsatz verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe, zum Beispiel den Nachweis eines Chromosoms mit zwei darauf liegenden Genen. Auf ...

  2. 21. März 2024 · Bei der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, kurz FISH, handelt es sich um ein Verfahren der Zytogenetik, das dem Nachweis von Chromosomenaberrationen dient, welche dem Nachweis durch ein konventionelles Karyogramm entgehen.

  3. Die Fluoreszenz in- situ-Hybridisierung (ISH) ist eine molekularbiologische Methode zum Nachweis von Nukleinsäuren (RNA oder DNA) in Geweben, einzelnen Zellen oder auf Metaphase- bzw. Interphase-Zellkern-Präparaten. Sie beruht auf der Paarung (Hybridisierung) von komplementären Basen auf zwei Nukleinsäure-Einzelsträngen. Einer der beiden ...

  4. Fluoreszenz-in-Situ-Hybridisierung (FiSH) ist eine Methode zum Nachweis und zur Charakterisierung von mRNA- und DNA-Molekülen in situ, nämlich in Geweben, in Zellen oder auf Chromosomen mittels fluoreszenzmarkierter DNA-oder RNA-Sonden.

  5. 1. Jan. 2019 · FiSH ist eine Methode zum Nachweis von mRNA- und DNA-Molekülen in Geweben, Zellen oder Chromosomen mit fluoreszenzmarkierten Sonden. Erfahren Sie mehr über die Prinzipien, die Markierung, die Hybridisierung und die Auswertung von FiSH.

    • J. Arnemann
    • j.arnemann@wisplinghoff.de
    • 2019
  6. Die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) ist eine molekularzytogenetische Untersuchung mit deren Hilfe definierte Bereiche des Genoms dargestellt werden können. Fluorochrom-markierte DNA-Sonden weisen bestimmte genomische Regionen nach, indem sie mit homologen chromosomalen Sequenzen hybridisieren.

  7. 13. Nov. 2008 · Die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) ist eine Standardmethode in der genetischen Diagnostik und Forschung. Abhängig vom Design der Sonden ist es möglich, ganz individuell DNA-Abschnitte oder auch das gesamte Genom im Fluoreszenzmikroskop in Metaphasechromosomen, in Interphasezellkernen, in Gewebeschnitten oder in lebenden ...