Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Galileo Galileis Fernrohr war ein Meilenstein für seine astronomischen Beobachtungen. Eine bedeutende Erkenntnis: Die Milchstraße ist kein Nebel, sondern besteht aus Millionen von Sternen.

    • May 02, 2024
    • 2 Min.
  2. de.wikipedia.org › wiki › FernrohrFernrohr – Wikipedia

    Das Galilei-Fernrohr, auch holländisches Fernrohr genannt, wurde vom deutsch-niederländischen Brillenmacher Hans Lipperhey aus Wesel um 1608 erfunden (und etwa gleichzeitig von Jacob Metius und Zacharias Janssen und dessen Vater) und in der Folgezeit von dem Physiker und Mathematiker Galileo Galilei weiterentwickelt.

  3. Erfahren Sie, wie ein weit entfernter Gegenstand durch eine Sammellinse und eine Zerstreuungslinse vergrößert und richtig abgebildet wird. Sehen Sie die Animation des Strahlengangs und die Formel für die Vergrößerung.

  4. GALILEI konnte durch sein Fernrohr die vier hellsten Jupitermonde auf ihrer Bahn um den Jupiter beobachten. Es lag nun der Schluss nahe, dass entsprechend der Erdmond die Erde umkreist. Dies war im Widerspruch zum Weltsystem des Ptolemaios.

  5. 14. Feb. 2014 · Die päpstlichen Gelehrten schätzten zunächst den Begründer der modernen Astronomie. Doch das änderte sich, als der unbeirrbare Galileo Galilei das Weltbild der katholischen Kirche zu Fall ...

    • Wissenschaft
  6. Im Jahre 1609 baute Galilei in Padua ein holländisches Fernrohr nach und machte eine Reihe astronomischer Beobachtungen, welche nahelegten, dass nicht die Erde sondern die Sonne im Zentrum unseres Systems steht.

  7. Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 29. Dezember 1641 jul. / 8. Januar 1642 greg. in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe. Viele seiner Entdeckungen – vor allem in der Mechanik und der Astronomie – gelten als bahnbrechend.